Datenschutzhinweise Jugendhof


Datenschutzhinweise Jugendhof

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Webauftritt. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Daher schützen wir Ihre Daten gemäß den derzeit geltenden Rechtsnormen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG) und des Hessischen Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG).

Die Nutzung unserer Webseite ist grundsätzlich ohne Angaben von persönlichen Daten möglich. Für bestimmte Dienstleistungen ist eine Registrierung und damit die Angaben von Daten jedoch erforderlich. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten, soweit Sie unsere Services in Anspruch nehmen. Die von Ihnen bereitgestellten Daten werden wir ohne die ausdrückliche Zustimmung von Ihnen nicht an Dritte weitergeben. Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet grundsätzlich (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

1. Verantwortlichkeit

Verantwortlich im Sinne von Art. 4 DSGVO ist der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, vertreten durch Herrn Landrat Torsten Warnecke, Friedloser Straße 12, 36251 Bad Hersfeld, Telefon: 06621-87 0.

2. Datenschutzbeauftragten

Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat die Aufgaben auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz innerhalb der Kreisverwaltung hinzuwirken. Der Datenschutzbeauftragte des Kreisausschusses des Landkreises Hersfeld-Rotenburg ist:

Herr Yannik Mainz
Friedloser Straße 12
36251 Bad Hersfeld
06621 87-7200
datenschutz@hef-rof.de

3. Personenbezogenen Daten

Personenbezogenen Daten sind Informationen, die genutzt werden können, um Personen oder deren Lebensumstände genau zu identifizieren. Dazu zählen beispielsweise Name, Anschrift, Geburtsdatum und Kontaktdaten. Informationen, bei denen keine (oder nur mit einem unverhältnismäßig großen Aufwand) Rückschlüsse auf die Person und/oder deren Lebensumstände gezogen werden können (z.B. durch Anonymisierung oder Pseudonymisierung), sind keine personenbezogenen Daten.

4. Speicherung von Zugriffsdaten

Bei jedem Zugriff auf unsere Website werden Zugriffsdaten (sog. Server-Logfiles) in einer Protokolldatei auf dem Webserver unseres Providers gespeichert.

Dieser Datensatz besteht aus

  • der IP-Adresse des anfragenden Endgeräts,
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs,
  • dem Namen und der URL der angeforderten Datei,
  • der übertragenen Datenmenge,
  • der Meldung, ob der Abruf erfolgreich war,
  • Erkennungsdaten des verwendeten Browsers und Betriebssystems,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt, sowie
  • dem Namen Ihres Internet-Zugangs-Providers.

Die Erhebung dieser Daten ist aus technischen Gründen notwendig. Diese Daten erlauben uns selbst keinen Rückschluss auf Ihre Person. Eine Nutzung unserer Website ist ohne Bereitstellung Ihrer IP-Adresse technisch leider nicht möglich. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.

5. Einsatz von Cookies

Wir speichern auf dem Speichermedium Ihres Endgeräts Cookies. Cookies richten auf Ihren Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Sie dienen dazu den Besuch auf unserer Webseite für Sie nutzerfreundlicher, effektiver und auch sicherer zu machen.

Cookies sind kleine Textdateien, die vom Webserver unseres Providers an den Browser Ihres Endgeräts versandt und auf diesem gespeichert werden. Die Cookies werden benötigt, um Sie z. B. nach erfolgreicher Anmeldung für die gesamte Dauer Ihres Besuches identifizieren und autorisieren zu können. Sie werden auch dann benötigt, wenn Sie Angaben z. B. im Rahmen einer Anmeldung für einen Aufenthalt machen, ohne sich registriert zu haben, um Ihnen die mehrmalige Eingabe Ihrer Daten zu ersparen. Diese Cookies werden nach Ende Ihrer Browser-Sitzung wieder vom Speichermedium Ihres Endgeräts gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies).

Meist ist der Browser Ihres Endgeräts so eingestellt, dass diese die Einstellung und Speicherung von Cookies akzeptiert. Sie haben die Möglichkeit, Ihren Browser so einzurichten, dass er die Speicherung und Verwendung von Cookies generell oder für den Einzelfall ablehnt. In diesem Fall kann allerdings der Funktionsumfang unserer Website eingeschränkt sein.

6. Social Plug-Ins, Social-Media

Im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit nutzt der Landkreis Hersfeld-Rotenburg auch verschiedene Social-Media Kanäle. Darüber sollen Bürgerinnen und Bürger Informationen über Angebote oder Leistungen der Behörde bzw. des Jugendhofs erhalten.

Auf unserer Website sind Plug-Ins der sozialen Netzwerke für den deutschen Markt Facebook und Instagram verfügbar.

Sie als Nutzer können Inhalte oder Verlinkungen auf Plattformen teilen. Sobald Sie diese Möglichkeit wahrnehmen und den entsprechenden Button auf unserer Webseite drücken, wird eine Verbindung zu der jeweiligen Plattform aufgebaut. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg hat ab diesem Moment keinen Einfluss darauf, ob dadurch von der jeweiligen Plattform Daten zur

Auswertung erhoben werden. Sofern Sie keine Daten an die genannten Plattformbetreiber weitergeben möchten, empfehlen wir diese Funktion nicht zu nutzen.

Beim Aufrufen der jeweiligen Profilseite des Jugendhofs Hersfeld-Rotenburg in den sozialen Netzwerken gelten die Geschäfts- bzw. die Nutzungsbedingungen des jeweiligen Social-Media Anbieters. Für die dort etwaige Durchführung von Datenverarbeitungsprozessen ist der Landkreis Hersfeld-Rotenburg nicht verantwortlich im Sinne des Artikels 4 Nr. 7 DSGVO.

Zum Schutz Ihrer Daten setzen wir die sog. zwei-Klick-Lösung ein. Das bedeutet, dass mit Ihrem Besuch unserer Website zunächst grundsätzlich keine Ihrer personenbeziehbaren Daten an die oben genannten Anbieter Facebook oder Instagram (nachfolgend „Plug-In-Anbieter“ genannt) weitergegeben werden. Nur wenn Sie auf den Button des jeweiligen Plattformanbieters klicken, werden zwangsläufig personenbeziehbare Daten an diesen übermittelt.

Sobald der Plug-In Button durch Sie aktiviert wird, erhält der entsprechende Plug-In-Anbieter die Information, dass der Nutzer unsere Website aufgerufen hat. Dies gilt auch wenn Sie kein Konto beim Plug-In-Anbieter besitzen oder zu diesem Zeitpunkt nicht bei diesem eingeloggt sind. Die Informationen (siehe Punkt 4) wird von Ihrem Browser direkt an einen Server des jeweiligen Plug-In-Anbieters übermittelt und dort verarbeitet.

Sind Sie beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeloggt, kann der Plug-In-Anbieter den Besuch unserer Website Ihrem Konto beim Plug-In-Anbieter direkt zuordnen. Wenn Sie den Button des jeweiligen Plug-In-Anbieters betätigen oder einen Kommentar abgeben, wird die entsprechende Information ebenfalls direkt an einen Server vom Plug-In-Anbieter übermittelt und dort verarbeitet. Die Informationen können zudem auf den Seiten des Plug-In-Anbieters veröffentlicht und Ihren Freunden angezeigt werden.

Wenn Sie nicht möchten, dass der jeweilige Plug-In-Anbieter die über unsere Website gesammelten Daten Ihrem Konto beim jeweiligen Plug-In-Anbieter zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website beim jeweiligen Plug-In-Anbieter ausloggen.

Die Plug-In-Anbieter können die erhobenen Daten zum Zwecke der Werbung, Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung ihrer jeweiligen Seiten benutzen. Hierzu werden vom jeweiligen Plug-In-Anbieter Nutzungs-, Interessen- und Beziehungsprofile erstellt, z. B. um Ihre Nutzung unserer Website im Hinblick auf die Ihnen beim jeweiligen Plug-In-Anbieter eingeblendeten Werbeanzeigen auszuwerten. Wenn Sie mit den Profilbildungen nicht einverstanden sind, können Sie diesen widersprechen. Zur Ausübung dieses Widerspruchsrechts müssen Sie sich allerdings direkt an den jeweiligen Plug-In-Anbieter wenden.

Wir haben weder Einfluss auf die erhobenen Daten und Datenverarbeitungsvorgänge, noch sind uns der volle Umfang der Datenerhebung, die Zwecke sowie die Speicherfristen bekannt. Einzelheiten hierzu sowie zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Daten können Sie den Datenschutzhinweisen von den Plug-In-Anbietern durch Klicken der folgenden Links entnehmen.

Der Jugendhof des Landkreises Hersfeld-Rotenburg hat eine Facebook-Fanseite und ein Instagram-Profil eingerichtet, um Gäste oder interessierte Personen über aktuelle Vorgänge zu informieren: Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind die jeweiligen Plug-In-Anbieter.

Facebook: Facebook Ireland Limited 4 Grand Canal Square Grand Canal Harbour Dublin 2 Ireland

Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungsvorgängen von Facebook erhalten Sie unter: https://www.facebook.com/policy.php und https://www.facebbok.com/terms

Instagram: Facebook Ireland limited 4 Grand Canal Square Grand Canal Habour Dublin 2 Ireland

Weitere Informationen zu den Datenverarbeitungsvorgängen von Instagram erhalten Sie unter: https://facebook.com/help/instagram/478745558852511

Sofern Sie die Angebote der Social-Media Anbieter nutzen, speichert der Landkreis Hersfeld-Rotenburg keine Daten von Ihnen, die bei den Social-Media Anbietern angegeben wurden.

7. Datenverarbeitung gemäß Artikel 13 DSGVO

Um die Angebote des Jugendhofs des Landkreises Hersfeld-Rotenburg nutzen zu können, werden personenbezogene Daten verarbeitet. Die hier betroffenen Daten sind in der Regel Kontaktdaten und Bestandsdaten. Dazu zählen unter anderem Name, Adresse, Geburtsdatum, Telefonnummer, E-Mail und die Bankverbindung. In allen Verarbeitungsfällen werden nur die notwendigsten Daten abgefragt, um somit die Anzahl der erhobenen Daten so gering wie möglich zu halten.

7.1 Buchen und Reservieren von Zimmern

Die beim Buchen oder Reservieren von Zimmern abgefragten Daten werden zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen und zur Vertragserfüllung verwendet. Hierbei wird zwischen zwingend anzugebenden Daten und freiwillig anzugebenden Daten unterschieden. Die Verarbeitung der zwingend erforderlichen Daten erfolgt im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Ohne die zwingend anzugebenden Daten kann kein Vertrag geschlossen werden. Ihr Geburtsjahr erheben wir, um sicherzustellen, dass Sie volljährig sind, bzw. bei Minderjährigkeit etwaige Vorkehrungen zu treffen.

Die Angabe Ihrer Festnetz- bzw. Mobilfunknummer erfolgt freiwillig, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO. Die uns zu Verfügung gestellten Daten nutzen wir, um Sie ggf. kurzfristig erreichen zu können. Auch die weiteren freiwilligen Angaben werden zur Vertragsdurchführung verwendet. Sofern Sie keine freiwilligen Daten abgeben haben, hat dies keine negativen Auswirkungen auf das Zustandekommen einer erfolgreichen Buchung.

Die Angaben von IBAN, Name und Vorname des Kontoinhabers nutzen wir, um die Zahlung abwickeln zu können.

Im Zuge der Verpflegung von Gästen erheben wir Gesundheitsdaten in anonymisierter Form. Bevor eine Gruppe erstmalig den Speisesaal aufsucht, wird in einer Liste abgefragt, ob Lebensmittelallergien oder-unverträglichkeiten bei einem Gast bestehen. Hier wird jedoch nur die Anzahl der Personen dem Küchenpersonal mitgeteilt, sodass dort keine Rückschlüsse auf die Identität der betroffenen Person gezogen werden kann. Die Datenverarbeitung erfolgt anonymisiert.

Sämtliche von Ihnen bereitgestellten Daten (außer die Gesundheitsdaten) werden elektronisch gespeichert. Die hierdurch entstehenden Datenbanken und Anwendungen können durch von uns beauftragte IT-Dienstleister betreut werden.

7.2 Kontaktformular

Bei Nutzung unseres Kontaktformulars werden Sie aufgefordert Name und E-Mail anzugeben. Die mit einem Sternchenhinweis gekennzeichneten Datenfelder sind Pflichtangaben und dienen der Bearbeitung Ihres Anliegens. Dies dient abhängig von Ihrer Stellung als Interessent oder Gast der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder der Vertragsdurchführung, im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die übrigen Angaben sind freiwillig und werden nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verarbeitet.

Ohne Bereitstellung der Pflichtangaben können Sie von uns keine Antwort erhalten. Die Nichtbereitstellung freiwilliger Angaben bleibt folgenlos. Die Bereitstellung Ihrer Daten uns gegenüber und der Nutzung unseres Kontaktformulars ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, um unsere Angebote nutzen zu können.

7.3 Gästebuch

Bei der Nutzung des Gästebuchs werden ebenfalls Name und E-Mail von Ihnen erhoben. Diese Angaben sind freiwillig. Sie können einen Eintrag ins Gästebuch auch verfassen ohne Ihren Namen und Ihre E-Mail Adresse anzugeben. Sofern Sie dies machen, können wir jedoch nicht auf Ihre Anregungen reagieren und wir Sie bei etwaigen Fragen nicht direkt erreichen. Ein Eintrag in das Gästebuch ist dennoch möglich. Die Datenerhebung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Grundsätzlich haben Sie auch die Möglichkeit die erhobenen Daten aus dem Gästebuch wieder löschen zu lassen. Eine Löschung erfolgt aufgrund einer schriftlichen Anfrage beim Verantwortlichen.

7.4 Bilder

Das Erstellen von Fotographien stellt grundsätzlich eine Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO da. Damit Fotographien von Personen erstellt werden können, muss auch hier eine Rechtsgrundlage im Sinne des Artikel 6 DSGVO vorliegen. Fotographien und vor allem dessen Veröffentlichungen werden vom Verantwortlichen nur durchgeführt, wenn die Betroffenen dem zugestimmt haben Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder der Verantwortliche ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO hat. Eine Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 DSGVO liegt nur vor, wenn die Personen auf den Fotos eindeutig zu identifizieren sind.

7.4.1 Zustimmung

Sofern Sie als betroffene Person zustimmen, hat der Verantwortliche das Recht, Fotos von Ihnen zu machen und diese auch zu veröffentlichen. Sofern dies vom Verantwortlichen geplant ist, wird er Sie bitten eine entsprechende Einwilligungserklärung zu unterschreiben. Hierauf können Sie dann auch angeben, ob der Verantwortliche dieses Datum zu Dokumentarzwecken verarbeiten darf, ob dies auf der Homepage des Verantwortlichen oder auf den Social-Media Plattformen (mit oder ohne Verlinkung Ihres Profils) veröffentlicht werden darf.

Sofern Sie diesem eingewilligt haben, kann seitens des Verantwortlichen eine Verarbeitung stattfinden. Sie können jedoch nach Art. 7 Abs. 3 DSGVO die Einwilligung jederzeit für die Zukunft schriftlich widerrufen. Hierzu wenden Sie sich per E-Mail oder postalisch an den Verantwortlichen. Die entsprechenden Daten werden schnellstmöglich gelöscht.

7.4.2 Berechtigtes Interesse

Das Erstellen von Fotographien findet zum Teil auch aufgrund eines berechtigten Interesse des Verantwortlichen statt. Hier ist das Interesse der betroffenen Person und das Interesse des Verantwortlichen gegenüberzustellen.

Der Betroffene hat ein Interesse daran Ihre Daten zu schützen. Der Verantwortliche hat das Interesse potentielle neue Gäste über aktuelle Themen oder Veranstaltungen zu informieren. In Fällen, in denen Fotographien im öffentlichen Raum oder auf öffentlichen Veranstaltungen stattfinden, geht man von einem überwiegenden Interesse zu Gunsten des Verantwortlichen aus. Dies gilt jedoch nur für eigene Dokumentarzwecke.

Sofern Daten auf Social-Media geteilt oder auf der Homepage veröffentlicht werden sollen, ist in der Regel das öffentliche Interesse der betroffenen Person höher, sodass eine solche Veröffentlichungen nur per Einwilligung geschehen kann.

7.5 Werbung

Um Sie über die aktuellen Angebote vom Jugendhof des Landkreises Hersfeld-Rotenburg zu informieren und Sie auf Veranstaltungen hinzuweisen, wird der Jugendhof Ihnen Anschauungsmaterial per E-Mail zur Verfügung stellen. Auch hier überwiegt das berechtigte Interesse des Verantwortlichen das Interesse der betroffenen Person (vgl. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Jedoch haben Betroffene das Recht der Datenverarbeitung zu diesem Zweck zu widersprechen. Der Widerspruch gemäß Art. 21 DSGVO ist schriftlich beim Verantwortlichen einzureichen.

8. Speicherdauer und Löschung von Daten

Nach Vertragsabwicklung werden Ihre Daten gemäß Art. 17 und 18 DSGVO gelöscht. Der maßgebende Zeitpunkt ist dann, sobald der Zweck, für den die Daten ursprünglich erhoben wurde weggefallen ist und dem Aufbewahren keine gesetzliche Aufbewahrungsfrist entgegensteht. Sofern die Daten nicht gelöscht werden können, weil sie für andere gesetzliche Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. Dies bedeutet, dass die nur für diese und nicht für andere Zwecke verarbeitet werden können. Dies gilt beispielsweise, wenn Daten aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nachweise über die Buchung werden in diesem Fall bis zu 10 Jahre aufbewahrt. Ihre Daten werden für jegliche andere Verwendung außer ggf. zulässiger Werbung gesperrt.

Die Daten, die Sie uns bei der Nutzung unseres Kontaktformulars bereitstellen, werden dann gelöscht, sobald die Kommunikation beendet bzw. Ihr Anliegen vollständig geklärt ist und diese Daten nicht zugleich zu Vertragszwecken erhoben worden sind. Kommunikation zur Geltendmachung von Rechtsansprüchen wird für die Dauer der jeweiligen Verjährungsfrist gespeichert.

Die Datenverarbeitung aus dem Gästebuch erfolgt auf der Rechtsgrundlage nach Artikel 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Um die von Ihnen dort vorhandenen Daten zu löschen, müssen Sie die Einwilligung der Datenverarbeitung schriftlich widerrufen. Sofern also ein von Ihnen gemachter Eintrag ins Gästebuch gelöscht werden soll, bitten wir Sie uns zu kontaktieren, damit wie die Löschung vornehmen können.

9. Weitergabe ihrer Daten

Wir geben Ihre Daten nur an Dritte weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.

Eine Berechtigung liegt auch dann vor, wenn Dritte die Daten in unserem Auftrag verarbeiten. Dieser Datenverarbeitung liegt ein sogenannter Auftragsverarbeitungsvertrag gemäß Art. 28 DSGVO zu Grunde: Wenn wir unsere Geschäftstätigkeit (z.B. Betrieb der Website oder Organisation der Zimmerbelegung) nicht selbst vornehmen, sondern von anderen Unternehmen vornehmen lassen, und diese Tätigkeiten mit der Verarbeitung Ihrer Daten verbunden sind, haben wir diese Unternehmen zuvor vertraglich verpflichtet, die Daten nur für

die uns rechtlich erlaubten Zwecke zu verwenden. Wir sind befugt, diese Unternehmen insoweit zu kontrollieren.

10. Datensicherheit

Wir verpflichten uns, Ihre Privatsphäre zu schützen und Ihre personenbezogenen Daten vertraulich zu behandeln. Wir treffen alle notwendigen technischen und organisatorischen Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre personenbezogenen Daten vor Verlust und Missbrauch zu schützen. So werden Ihre Daten in einer sicheren Betriebsumgebung gespeichert, die der Öffentlichkeit nicht zugänglich ist. Unsere Maßnahmen werden dem technischen Fortschritt stets angepasst.

Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass es aufgrund der Struktur des Internets möglich ist, dass die Regeln des Datenschutzes und die oben genannten Sicherungsmaßnahmen von anderen, nicht im Verantwortungsbereich von uns liegenden Personen oder Institutionen nicht beachtet werden. Insbesondere können von Ihnen unverschlüsselt preisgegebene Daten - auch wenn dies per E-Mail erfolgt - von Dritten mitgelesen werden. Wir haben technisch hierauf keinen Einfluss. Es liegt im Verantwortungsbereich des Nutzers, die von ihm zur Verfügung gestellten Daten durch Verschlüsselung oder in sonstiger Weise gegen Missbrauch zu schützen. Bei der Übertragung von sensiblen Daten empfehlen wir daher den Postweg oder die persönliche Übermittlung.

11. Ihre Rechte (Auskunft, Widerspruch, Übertragung Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerruf, Beschwerde)

Sie haben gemäß Art. 15ff. DSGVO jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt.

Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie an uns richten. Neben der in Ziffer 1 genannten Kontaktdaten, stehen Ihnen auch weitere Kontaktmöglichkeiten über unsere Homepage zur Verfügung.

Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.

Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611/1408-0
Fax 0611/1408-900 oder -901
poststelle@datenschutz.hessen.de

Bei Fragen zu dieser Datenschutzerklärung bitten wir Sie sich mit uns oder direkt mit unserem Datenschutzbeauftragten in Verbindung zu setzen. Die Kontaktdaten finden Sie auf unserer Homepage oder unter Nr. 2 dieser Hinweise.

Datenschutzerklärung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg