Datenschutzhinweise Kinder- und Jugendbeteiligung
Datenschutzhinweise Kinder- und Jugendbeteiligung
Hinweisblatt Informationspflichten nach Artikel 13 und 14 Datenschutzverordnung
Sehr geehrte Damen und Herren,
der Landkreis Hersfeld-Rotenburg verarbeitet im Zuge seiner Aufgabenerfüllung personenbezogene Daten. Die folgenden Informationen dienen der Transparenz und sollen über den Umfang und die Hintergründe der Datenverarbeitung aufklären. Die Datenverarbeitung umfasst das Erheben, Speichern, Verarbeiten, Übermitteln aber auch das Löschen von Daten.
Der Schutz von personenbezogenen Daten genießt in der Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg einen sehr hohen Stellenwert. Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten erfolgt daher im Einklang mit den gesetzlichen Bestimmungen, insbesondere mit den Regelungen der Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) und dem Hessischen Datenschutz und Informationsfreiheitsgesetz (HDSIG). Bei diesem Datenverarbeitungsprozesse dienen darüber hinaus das SGB VIII und die Hessischen Gemeindeordnung (HGO) als Rechtsgrundlage. Als zuständige Behörde ist der FD Kinder- und Jugendhilfe des Landkreises Hersfeld-Rotenburg für die Erfüllung der gesetzlichen Aufgaben und demnach auf für die Datenverarbeitung im Sinne von Art. 4 Nr. 7 DSGVO verantwortlich.
Nach Artikel 13 und 14 DSGVO hat der Verantwortliche betroffenen Personen, deren Daten verarbeitet werden, über den Umfang und die Zweckmäßigkeit der Datenverarbeitung zu informieren. Dieser Informationspflicht kommt dieses Merkblatt nach.
- Verantwortlicher (Art. 4 Ziff. 7. DSGVO):
Verantwortlich im Sinne der DSGVO ist der Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld‑Rotenburg, vertreten durch den Landrat, Friedloser Straße 12, 36251 Bad Hersfeld, Telefon: 06621-87 0.
2. Kontaktdaten der/des Datenschutzbeauftragten:
Der behördliche Datenschutzbeauftragte hat die Aufgaben auf die Einhaltung der gesetzlichen Vorschriften über den Datenschutz innerhalb der Kreisverwaltung hinzuwirken.
Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
Datenschutzbeauftragter
Friedloser Straße 12
36251 Bad Hersfeld
Tel.: 06621 87-7200
E-Mail: datenschutz@hef-rof.de
3. Zwecke, für die personenbezogene Daten verarbeitet werden:
Die personenbezogenen Daten werden durch den Landkreis Hersfeld-Rotenburg für die Durchführung der gesetzlichen Aufgaben gemäß § 11 SGB VIII und § 4c HGO verarbeitet. Der Gesetzgeber überträgt unter anderem den Trägern der örtlichen Jugendhilfe die Aufgabe, die Voraussetzungen zu schaffen, dass Kinder und Jugendliche über ihre in Art. 12 der UN-Kinderrechtskonvention genannten Rechte informiert werden und diese ausüben können.
Dabei steht es allen Betroffenen frei, ob sie an den Angeboten des Fachdienstes Kinder- und Jugendhilfe und des Fachdienstes Schulen und Gebäude teilnehmen. Sollten Kinder und Jugendliche an den Veranstaltungen teilnehmen oder sich dafür interessieren, sind wir als Träger der örtlichen Jugendhilfe berechtigt, personenbezogene Daten zu verarbeiten. Dies geht aus den unten genannten Rechtsgrundlagen hervor.
Diese Datenverarbeitung ist notwendig, damit eine solche Veranstaltung durchgeführt und interessierte Personen darüber informiert werden können. Dabei kann es sein, dass die Kreisverwaltung auch Daten von Personen unter 16 Jahre verarbeiten muss. Die Daten dieser Personengruppe sind besonders schützenswert. Um die Betroffenen und auch deren Erziehungsberechtigten zu informieren und über die Datenverarbeitung zu sensibilisieren, müssen alle Teilnehmer und Interessierten bestätigten, dass sie die Datenschutzhinweise gelesen und verstanden haben. Eine Einwilligung ist aufgrund der gesetzlichen Legitimation nicht notwendig.
4. Rechtsgrundlage der Verarbeitung/Verpflichtung zur Bereitstellung der personenbezogenen Daten
Die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten erfolgt aufgrund des Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Wie oben schon erwähnt nehmen die Kinder und Jugendliche freiwillig an den Angeboten unserer Kreisverwaltung teil. Damit die Angebote publiziert und die Teilnehmer entsprechend informiert werden können, ist die Verarbeitung von Kontaktdaten notwendig. Dies ergibt sich neben der Rechtsgrundlage aus der DSGVO aus § 11 SGB VIII und § 4c HGO.
5. Kategorien der personenbezogenen Daten die verarbeitet werden:
Allgemeine Kontaktdaten (Name und E-Mail-Adresse)
6. Empfängern der personenbezogenen Daten:
Ihre Daten werden wie unter Punkt 3. beschrieben, ausschließlich zur Durchführung der dort genannten Aufgaben verarbeitet. Die verarbeiteten Daten werden grundsätzlich nur der betroffenen Person ausgehändigt. Wir geben Ihre Daten nur an Dritte (z.B. Behörden, Gerichte oder Rechtsbeistände) weiter, wenn wir hierzu aufgrund des geltenden Rechts berechtigt oder verpflichtet sind. Gleiches gilt, wenn wir Ihre Daten von Dritten erhalten.
7. Speicherdauer und Löschung der Daten:
Nach Beendigung der oben beschriebenen Datenverarbeitung werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen:
Im bestehenden Fall gibt es keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Sobald der Zweck für die Datenverarbeitung wegfällt, Betroffene also erklären, dass sie an den Angeboten des Fachdiensts Kinder- und Jugendhilfe und des Fachdienstes Schulen und Gebäude nicht mehr teilnehmen wollen, werden die Daten automatisch gelöscht. Ein gesonderter Antrag auf Datenlöschung ist nicht notwendig.
8. Anonyme Umfrage
Auf unserer Homepage ist eine Umfrage platziert. Die Teilnahme an der Umfrage ist selbstverständlich freiwillig. Die Umfrage ist darüber hinaus vollkommen anonym. Sie kann und wird nicht mit den übrigen erhobenen Daten von interessierten Personen kombiniert. Auch notwendige Metadaten, wie IP-Adresse, Daten zum genutzten Browser, werden durch technische Maßnahmen weder uns noch dem Softwarehersteller des Umfrage-Tools, Lamapoll, zur Verfügung gestellt. So findet bei der Auswertung der Umfrageergebnisse faktisch keine Verarbeitung personenbezogener Daten statt.
Sie können die Umfrage jederzeit abrechen oder einzelne Fragen überspringen. Mit den gewonnenen Erkenntnissen aus der Umfrage wollen wir unseren gesetzlichen Aufgaben bestmöglich nachkommen.
9. Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Sperrung, Löschung, Widerspruch, Widerruf, Übertragung, Beschwerde Art. 15ff. DSGVO
Sie haben gemäß Art. 15ff. DSGVO jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft darüber zu erhalten, welche Daten über Sie bei uns gespeichert sind und zu welchem Zweck die Speicherung erfolgt. Ferner können Sie den Datenverarbeitungen widersprechen und Ihre Daten durch uns auf jemand anderen übertragen lassen. Darüber hinaus sind Sie berechtigt, unrichtige Daten korrigieren und Daten sperren oder löschen zu lassen, soweit die Speicherung unzulässig oder nicht mehr erforderlich ist. Zudem haben Sie das Recht, erteilte Einwilligungen mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Ihr jeweiliges Anliegen können Sie durch Nutzung der in Ziff. 1 und 2 genannten Kontaktdaten an uns richten.
Neben den zuvor genannten Rechten haben Sie außerdem grundsätzlich das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Der Hessische Datenschutzbeauftragte
Gustav-Stresemann-Ring 1
65189 Wiesbaden
Tel. 0611/1408-0
Fax 0611/1408-900 oder -901
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de
10. Übermittlung der Daten an weitere Stellen (Drittland)
Eine Datenübermittlung in ein Drittland findet nicht statt.
11. Automatische Entscheidungsfindung/Profiling im Verfahren
Automatisches Profiling im Sinne von Art. 4 Nr. 4 DSGVO findet nicht statt.
12. Quelle der personenbezogenen Daten
Die Daten werden ausschließlich bei den betroffenen Personen erhoben.
Datenschutzerklärung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg