Teilen

Der Landkreis bei Facebook

Button zu Facebook

KFZ-Online-Portal

Logo ikfz

3 Landratsamt Klein

Der Landkreis verpflichtet sich mit Teilnahme an dem Bündnis "Hessen aktiv: Die Klima-Kommunen" zu dem Ziel, bis 2050 klimaneutral zu werden. Der Landkreis hat seine Aktivitäten für seine kreiseigenen Liegenschaften, wozu hauptsächlich Schulen und Verwaltungsgebäude gehören, in Energieberichten und einem Aktionsplan dokumentiert. Dazu wurde ein Klimaschutzkonzept für den Landkreis erstellt, indem Klimaschutz-Maßnahmen für den gesamten Landkreis aufgelistet werden.

 

Energieberichte 2014 & 2018

Der Fachdienst Schulen und Gebäude des Landkreises ist in Sachen Klimaschutz aktiv: So werden laufend die Schul- und Verwaltungsgebäude durch zum Beispiel Heizungserneuerungen, Dämmmaßnahmen oder das Anbringen von Sonnenschutz energetisch erneuert. Die Energieberichte des Landkreises stellen diese Maßnahmen ausführlich dar.Durch gezielte Investitionen, Umstrukturierungen und zusammen mit einem verbesserten Nutzerverhalten kann der Energieverbrauch in den kreiseigenen Liegenschaften langfristig weiter reduziert werden. 

Förderprojekte Schulen

Klimakommune

klimakommunen logoDer Landkreis Hersfeld-Rotenburg ist seit Juli 2020 „Klima-Kommune“. Das gemeinsame Ziel der Klima-Kommunen in Hessen ist es, den Energieverbrauch und die Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Der Handlungsbedarf im Bereich Klimawandelanpassung hat zudem weiterhin zugenommen. Gemeinsam arbeiten wir daran, diese wichtigen Ziele umzusetzen und somit in den kommenden Jahrzehnten klimaneutral zu werden.

 

Aktionsplan

Der folgende Aktionsplan der kreiseigenen Liegenschaften schlüsselt genau auf, wie die Klima-Lage in unseren kreiseigenen Liegenschaften – beispielsweise in den Schulen – aussieht. Der Fokus liegt bei all unserem Handeln darauf, die Umwelt und das Klima nachhaltig zu schützen.


Klimaschutzkonzept

Der Klimawandel mit seinen weltweiten Auswirkungen ist auch für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg eine wichtige Herausforderung, der sich der Landkreis stellt:

Das  Klimaschutzmanagement des Landkreises hat in Zusammenarbeit mit dem Büro Infrastruktur & Umwelt, Professor Böhm und Partner, ein integriertes Klimaschutzkonzept erstellt. Dies wurde im Rahmen der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (BMU) mit einer Förderquote von 65% gefördert.

Das Klimaschutzkonzept dient dem Landkreis dazu, den bereits eingeschlagenen Weg des Klimaschutzes kritisch zu prüfen und zusätzliche Maßnahmen zu entwickeln. Ziel ist, auf lokaler Ebene Projekte zu realisieren für mehr Klimaschutz, weniger Energieverbrauch, mehr Effizienz, den vermehrten Ausbau der erneuerbaren Energien sowie eine bessere Anpassung an die Klimafolgen.

Im Ergebnis zeigt das Konzept zukunftsweisende Strategien auf, um das Ziel der Treibhausgasneutralität für den Landkreis zu erreichen. Die Umsetzung des integrierten Klimaschutzkonzeptes des Landkreises Hersfeld-Rotenburg sowie die Einführung eines Klimaschutz-Controllings, die Fortsetzung des Klimaschutzmanagements und die Einführung und den kontinuierlichen Einsatz eines Energiemanagementsystems für kreiseigenen Liegenschaften wurden am 13.12.2021 vom Kreistag beschlossen.

Das Integrierte Klimaschutzkonzept des Landkreises besteht aus drei Teilen: dem integrierten Klimaschutzkonzept in Form eines Endberichts, den Maßnahmenblättern (Anlage 1) sowie dem Prozessverlauf und Akteursbeteiligung (Anlage 2). Der Endbericht enthält eine Analyse der aktuellen Situation des Landkreises (IST-Analyse), eine Analyse, die Einsparungsmöglichkeiten aufzeigt (Potenzialanalyse) sowie Lösungsansätze, wie Klimaschutz gefördert und umgesetzt werden könnte.

Die Maßnahmenblätter enthalten 31 Maßnahmen, die in den nächsten Jahren im Kreis umgesetzt werden sollten. Die einzelnen Maßnahmen und Projekte sind nach Thema aufgeteilt. Die Priorität, die beteiligten Akteure und der benötigte Zeitraum für die Planung und Umsetzung von jeder Maßnahme sind notiert. Durch das im Bericht enthaltende Controlling- und Monitoringkonzept wird sichergestellt, dass die Maßnahmen auch mittelfristig an die aktuellen Gegebenheiten angepasst und geändert werden können, um ein lebendiges und zukunftsorientiertes Konzept zu ermöglichen.  

 

 

Titel des Vorhabens: „KSI: Klimaschutzmanagement im Erstvorhaben: Erstellung eines integrierten Klimaschutzkonzepts für den Landkreis Hersfeld-Rotenburg im Rahmen seiner eigenen Zuständigkeiten“

Laufzeit: 01.07.2020 bis 30.06.2022 | Förderkennzeichen: 0313739 | Nationale Klimaschutzinitiative (NKI)

Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.

Weitere Informationen zur NKI und Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzprojekten finden Sie unter folgenden Links:

NKI: www.klimaschutz.de   

BMU: www.bmu.de 

PtJ: www.ptj.de/klimaschutzinitiative-Kommunen  

BMUB NKI Auftrag RGB DE 2020 hochPtJ Logo CMYK