Teilen

Der Landkreis bei Facebook

Button zu Facebook

KFZ-Online-Portal

Logo ikfz

Der Landkreis möchte die Bürgerinnen und Bürger in vielfältiger Weise an seinen Klimaschutzaktivitäten beteiligen. Dazu treffen sich Mitglieder verschiedener beteiligter Organisationen und Initiativen des Landkreises regelmäßig zum Klimaschutzbeirat. Die Kreisverwaltung arbeitet an Klimaschutzfragen der eigenen Verwaltung in einem Klimateam.

Jede/r Bürger/in kann mitmachen und sich bei Anliegen zum Klimaschutz auch direkt an das Klimaschutzmanagement des Landkreises wenden. Mit regelmäßigen Veranstaltungen will das Klimaschutzmanagement über Aktivitäten des Landkreises informieren und für das Thema Klimaschutz sensibilisieren.

 

Klimaschutzbeirat

Der Klimaschutzbeirat setzt sich aus Mitgliedern des Kreisausschusses und des Kreistages, drei Bürgermeistern des Landkreises sowie Vertretern aus den Bereichen Wirtschaft, Handel, Arbeitnehmervertretung, Zivilgesellschaft, Energieversorgung, Energiegenossenschaft, Energieberatung, Verkehr, Forst, Landwirtschaft, Bildung, Forschung Naturschutz und Abfallwirtschaft zusammen.

Er tagt ca. zweimal im Jahr und unterbreitet dem Kreistag Vorschläge für im Landkreis zu ergreifende Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimafolgenanpassung und begleitet als Fachgremium die Erstellung und Umsetzung des kreiseigenen Klimaschutzkonzeptes

Klimateam

Ein Klimateam der Kreisverwaltung ist in Planung. Nähere Infos folgen in Kürze.

Wie können Sie mitmachen?

Haben Sie Ideen wie der Klimaschutz und die Klimaanpassung im Landkreis vorangebracht werden können? Sehr gerne können Sie diese an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! schicken. Wir freuen uns auf Ihre Ideen und Anregungen.

Veranstaltungen

Hier finden Sie Informationen zu klimaschutzrelevanten Veranstaltungen und Workshops, an denen Sie teilnehmen können.

Demnächst hier.

Bildung

BNE ist die Abkürzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung. Gemeint ist eine Bildung, die Menschen zu zukunftsfähigem Denken und Handeln befähigt. Sie ermöglicht jedem Einzelnen, die Auswirkungen des eigenen Handelns auf die Welt zu verstehen.