30
Links oben ein Karton, der halb geöffnet ist und worin alte Zeitungen liegen. Im Hintergrund liegt eine antike Karte, unten links eine historische Ausgabe des Kreisblatts von 1885. Rechts unten ein Fotoalbum mit schwarz-weiß Fotos vom Bahnhof Bebra und einem Tunnel. Oben in der Mitte liegt ein Dia, daneben steht Dorflinden.

Geschichte des Landkreises Hersfeld-Rotenburg

Was bedeutet eigentlich das Wappen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg? Hier erfahren Sie, aus welchen Wappen das jetzige entstanden ist. Der Landkreis Hersfeld-Rotenburg feierte übrigens am 1. August 2022 sein 50-jähriges Bestehen. Ein Grund, einmal zurückzublicken. Tauchen Sie ein in die Geschichte des Landkreises. In den vergangenen 50 Jahren ist viel passiert. 



Das Wappen des Landkreises

Das Wappen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg zeigt im von Silber und Rot gespaltenen Schilde vorne das rote Hersfelder Doppelkreuz, hinten einen waagrechten silbernen Ast, aus dem ein Zweig mit drei silbernen Lindenblättern emporwächst. 
Wappen Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Das Wappen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg zeigt im von Silber und Rot gespaltenen Schilde vorne das rote Hersfelder Doppelkreuz, hinten einen waagrechten silbernen Ast, aus dem ein Zweig mit drei silbernen Lindenblättern emporwächst. Das Wappen des Landkreises Hersfeld-Rotenburg ist geschützt. Der Gebrauch und eine Erlaubnis zur Führung des Kreiswappens sind durch die „Satzung zum Schutz des Kreiswappens des Landkreises Hersfeld-Rotenburg“ geregelt. 


Herkunft des Wappens

Wappen Kreis Hersfeld

In Silber ein schwebendes doppelarmiges rotes Kreuz.
Wappen Altkreis Hersfeld

In Silber ein schwebendes doppelarmiges rotes Kreuz. Das Emblem des Kreiswappens wird dem Begründer der Stadt Bad Hersfeld, dem Erzbischof St. Lullus von Mainz (755-786) zugeschrieben, der in dem von ihm gegründeten  Kloster Hersfeld gestorben ist. 
Quelle: Wappen der Landkreise / Steimel Verlag, Köln



Wappen Kreis Rotenburg

Wappen Kreis Rotenburg Geteilt, oben in Blau ein wachsender von Silber und Rot fünfmal geteilter Löwe, unten in Silber ein roter Dreiberg, belegt mit grünem Ast, aus dem drei grüne Blätter den Dreiberg überragen. Während die obere Schildhälfte an die Zugehörigkeit zur alten Landgrafschaft Hessen erinnert, „redet“ die untere (Roter Berg = Rotenburg) auf den Namen der Kreisstadt.
Wappen Altkreis Rotenburg

Geteilt, oben in Blau ein wachsender von Silber und Rot fünfmal geteilter Löwe, unten in Silber ein roter Dreiberg, belegt mit grünem Ast, aus dem drei grüne Blätter den Dreiberg überragen. Während die obere Schildhälfte an die Zugehörigkeit zur alten Landgrafschaft Hessen erinnert, „redet“ die untere (Roter Berg = Rotenburg) auf den Namen der Kreisstadt.


50 Jahre Kreisgeschichte

Autor: Hans-Otto Kurz, ehemaliger Büroleiter der Kreisverwaltung

35
In Abendsonne ein Luftbild über die Stadt Bad Hersfeld, im Fokus ist die Stiftsruine mit dem Park Stiftsbezirk mit braunen Gehwegen, dunkelgrünem Gras und herbstlich gefärbten Bäumen. Im Hintergrund die Stadt mit Stadtkirche, Marktplatz, Häusern, Klinikum und weiter hinten Bergen mit Wald.

Interkommunales Kreisarchiv

Sie möchten mehr über die Geschichte des Landkreises Hersfeld-Rotenburg erfahren? Dann stöbern Sie doch mal in unserem Interkommunalen Kreisarchiv.


Aktuelles