Das Netzwerk „Frühe Hilfen“ kümmert sich um Schwangere und Familien mit Kindern von 0 bis 3 Jahren. Ziel ist es, Familien über bestehende Angebote im Landkreis zu informieren; Familien, die in akute Krise geraten zu unterstützen und mit allen Fachkräften Netzwerke zu schaffen.



FH Filme NZFH2Was genau unter "Frühe Hilfen" zu verstehen ist, können Sie sich in dem folgenden Kurzfilm anschauen (bitte auf das Bild klicken). 

Quelle: Nationales Zentrum Frühe Hilfen; www.fruehehilfen.de


Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, dann rufen Sie einfach Frau Stauffenberg an (siehe unten Kontakt), denn sie ist zuständig für die Frühen Hilfen und somit - wenn Sie mögen - auch für Sie.

 

 



FH Flyer FH Team Titel

Das Frühe-Hilfen-Team

Das Frühe-Hilfen-Team besteht aus 5 Familienhebammen, 3 Familien-gesundheitskinderkrankenpflegerinnen (FGKiKP), einer pädagogischen Fachkraft im Projekt „Erste Schritte“ und zwei Netzwerkkoordinatorinnen.

Die Familienhebammen und die FGKiKP sind Fachkräfte mit einer zusätzlichen Qualifikation, die eine umfassendere Begleitung einer Familie ermöglicht. Sie unterstützen Schwangere und Familien mit Säuglingen, deren Lebenssituation zur dieser Zeit schwierig ist, zum Beispiel, wenn die Schwangere oder Mutter noch sehr jung oder auch sehr verunsichert ist. Ein fehlendes Netz im Familien- oder Freundeskreis, Krankheiten in der Familie, finanzielle Sorgen, Mehrlingsgeburten, kleine Geschwisterkinder oder psychische Belastungen können weitere Gründe sein, die eine Unterstützung notwendig machen können. Während die Familienhebammen Ihre Familie bis zum 1. Geburtstag Ihres Kindes begleiten kann, können die FGKiKP Sie bis zum 3. Geburtstag unterstützen. Sie sind erfahrene Fachfrauen, die seit vielen Jahren schwangere Frauen und junge Familien in der ersten Lebensphase eines Kindes begleiten. Die Hauptaufgaben sind neben der Gesundheitsfürsorge für Mutter und Kind eine stabile Bindung zwischen den Eltern und dem Neugeborenen zu fördern, Netzwerke zu schaffen, damit Ihre Familie Entlastung und Unterstützung erfährt.

Die pädagogische Fachkraft aus dem Projekt „Erste Schritte“ steht Ihnen in allen Fragen rund um die Organisation Ihres Lebensalltags, aber natürlich auch in Fragen zur Förderung und Erziehung Ihres Kindes zur Seite. Sie kann Sie 3 Monate lang begleiten bis maximal zum 3. Geburtstag Ihres Kindes.

Die Anfrage nach einer Unterstützung durch das Frühe-Hilfen-Team kann von Ihnen selbst als Familien oder auch von Fachkräften (z. B. Beratungsstellen, Hebammen, Kinderklinik) bei der Netzwerkkoordinatorin Frau Stauffenberg erfolgen.

Alle Informationen erhalten Sie noch einmal kurz zusammengefasst als Flyer mit einem Klick auf das Bild.

 

 

Broschüre WiL 2020 2021 PRINT Titel1

Broschüre „Willkommen im Leben“

In der Broschüre „Willkommen im Leben“ sind wichtige Informationen zu Finanzen, Gesundheit und Kinderbetreuung zusammengefasst. Des Weiteren erfahren junge Familien, welche Angebote im Bereich Vater-Mutter-Kind, Beratung und Familienbildung im Kreis Hersfeld-Rotenburg vorhanden sind. Die Broschüre ist Bestandteil des Begrüßungspaketes. Allen Fachkräften steht sie ebenfalls zur Verfügung. Sie wird regelmäßig neu aufgelegt.

 

 

 

 

 

Broschuere Bereit fuer das Leben Titel1

Broschüre "Bereit für das neue Leben"

Die Broschüre für Schwangere und werdende Eltern enthält die wichtigsten Ansprechpartner/innen im Landkreis rund um die Geburt. Sie enthält die Kontaktdaten zu den Themen Gesundheit, Beratung und Finanzen.

Die Broschüre wird regelmäßig neu aufgelegt.

Wir stellen Ihnen die Broschüre hier zum Download zur Verfügung.

 

 

 

 

Begrüßungspaket für Neugeborene

Alle Familien, die im Landkreis Hersfeld-Rotenburg wohnen und ein Baby bekommen haben, erhalten das Paket von ihren Städten bzw. Gemeinden. In der Regel werden die Familien schriftlich informiert oder es kommt jemand vorbei und bringt das Päckchen. Das Begrüßungspaket erhält Informationen und Geschenke für Familien mit Neugeborenen.

 

 

„Familien in Bewegung“

Haben Sie ein Kind im Alter von 0-3 Jahren? Dann sind die folgenden Angebote vielleicht genau richtig für Sie.

Während der Corona-Pandemie, gab es nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten für Sie als junge Familien an Gruppenangeboten teilzunehmen. Dabei ist es in der ersten Lebensphase besonders wichtig, sich mit anderen Eltern auszutauschen, Anregungen und Tipps zu bekommen und den Nachwuchs untereinander in Kontakt zu bringen. Dies alles soll Ihnen vom Netzwerk Frühe Hilfen mit Unterstützung des Bundes-Aktionsprogramms „Aufholen nach Corona“ ermöglicht werden.

Unter dem Titel „Familien in Bewegung“ gibt es fünf kostenfreie Angebote in fünf Regionen des Landkreises für Sie, an denen Sie jederzeit noch teilnehmen können. Vielleicht ist ja etwas für Sie dabei. Mit einem Klick auf das Plakat können Sie sich die Datei downloaden.

 

FH FiB Plakat A2 BewegteWelt RZ reduz

FH FiB Plakat A1 ElternKindTanz KK1

FH FiB Plakat A1 ElternUndKinderInAktion RZ

FH FiB Plakat A1 ElternKindTreff KK1

 

 

 

 

 

 

 

 

  

 

Ehrenamtsprojekt „Hand in Hand“ - Begleitung für junge Familien

FH Ehrenamt Plakat 2021

FH Hand in Hand Familien Plakat 2021

Ehrenamtliche wurden geschult, um Familien zu entlasten und zu unterstützen. Diese Entlastung kann erfolgen, in dem die Ehrenamtlichen beispielsweise das Baby spazieren fahren, mit Geschwisterkindern spielen, vorlesen oder sie bei den Hausaufgaben unterstützen. Sie können Gesprächspartner für Eltern sein oder auch Hilfestellung bei der Haushaltsorganisation geben.

Kooperationspartner dieses Projektes ist der Sozialdienst kath. Frauen e. V. Fulda, der die Schulung durchführt und die Ehrenamtlichen gemeinsam mit der Koordinatorin der „Frühen Hilfen“ begleitet.



Alle Informationen rund um das Ehrenamtsprojekt finden Sie auch in unseren Flyern, die wir Ihnen zum Download zur Verfügung stellen.

Flyer zur Schulung Ehrenamtlicher

Flyer zur Unterstützung junger Familien

 

 

Netzwerk

Mit verschiedenen Fachkräften, die mit jungen Familien befasst sind, wird ein Netzwerk geschaffen. Ein Ziel ist ein verbessertes Wissen der bestehenden Angebote, um junge Familien bei Bedarf weitervermitteln zu können. Außerdem soll die Zusammenarbeit in der Form intensiviert werden, dass junge Familien immer einen verlässlichen Ansprechpartner für ihre Fragen und Sorgen haben.



Kontakt

Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe
Frühe Hilfen
Friedloser Straße 12
36251 Bad Hersfeld



Ulrike Stauffenberg
Zimmer: A344
Telefon: 06621 87-5208
Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!