Teilen

Untermenü

Der Landkreis bei Facebook

Button zu Facebook

KFZ-Online-Portal

Logo ikfz

Angebote für Haupt- und Ehrenamtliche 

Allgemeine Informationen

 

Haupt Ehrenamtliche 2019 TitelHaupt- und ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bilden heute mehr denn je einen wichtigen Bestandteil der Kinder- und Jugendarbeit. Besonders in den Vereinen und Verbänden finden sich zahllose engagierte Jugendgruppenleiterinnen und -leiter, aber auch in den Arbeitsfeldern der Kinder-, Jugend- und Familienförderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg arbeiten zahlreiche Ehrenamtliche mit und liefern hier mit viel Engagement wichtige Impulse.

Umso wichtiger ist es uns daher, denen, die in diesem gesellschaftlich äußerst wichtigen Bereich tätig sind - in vielen Fällen Jugendliche und junge Erwachsene - unsere Unterstützung bei der Ausübung ihrer Tätigkeit zu geben.

Wichtige Akzente konnten dabei in der Vergangenheit bereits durch die Einführung und zunehmende Akzeptanz der Jugendleitercard (JuLeiCa) gesetzt werden.

Aber auch kontinuierliche Fortbildungen zu aktuellen aber auch klassischen Themen sollen ehrenamtliches Engagement unterstützen und fördern. Hierzu bietet die Kinder-, Jugend- und Familienförderung ein vielfältiges Angebot mit rechtlichen und pädagogischen Inhalten genauso wie Kreativ-Seminare.

Nähere Informationen zu den Einzelveranstaltungenerhalten für Ehrenamtliche sowie für Hauptamtliche erhalten Sie unter den folgenden Links:

Fortbildungen für Haupt- und Ehrenamtliche


Eine Gesamtübesicht aller Veranstaltungen und Termine erhalten Sie mit einem Klick auf den Flyer.


Selbstverständlich stehen all diese Angebote besonders auch allen JULEICA-Inhabern offen!

Wir möchten allen haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Jugendarbeit unseren herzlichen Dank für Ihr großes und sicherlich nicht selbstverständliches Engagement aussprechen und Sie ausdrücklich einladen, unsere Angebote zur Fortbildung zahlreich wahrzunehmen!

Jugendleiter:innen-Ausbildung

Bild JuLeiCa 2023

 

 

 

 

 

 

 

Titel der Veranstaltung

Mehrtägiges Seminar: „Jugendleiter*innen-Ausbildung“

Veranstaltungsnummer

FO-2301

Veranstaltungsort

Auftaktveranstaltung in Heringen + Online-Veranstaltungen + Präsenzveranstaltung in der Jugendbildungsstätte Bad Hersfeld

Termine

04.03.2023 - Auftaktveranstaltung in Heringen

Onlineseminare von jeweils 18:00-20:15 Uhr

06.03.203 - digitales Kennenlernen

08.03.2023 - Entwicklungspsychologie

13.03.2023 - Gruppenprozesse und Rollen in Gruppen

15.03.2023 - Kommunikation

20.03.2023 - Sucht und Suchtprävention

22.03.2023 - Medienkonsum

27.03.2023 - Rechtliche Grundlagen

29.03.2023 - Notfallmanagement

03.-05.04.2023 in Präsenz mit Übernachtung in der Jugendbildungsstätte Bad Hersfeld

Zielgruppe

Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Teilnehmeranzahl

30

Teilnahmegebühr

100,00 € - 130,00 €

Leitung

Marielena Herbst

Die Ausbildung findet in Kooperation mit den Fachstellen Generation Bad Hersfeld und Bebra, der Kommunalen Kinder- und Jugendarbeit Rotenburg a.d.F., der Fachstelle für Suchtprävention der Diakonie, Ev. Ortsjugendpflege Kuppenrhön und Ev. Jugend Heringen und Aulatal-Geistal sowie der Schulsozialarbeit der Gesamtschule Obersberg statt.

 

JuLeiCa-Update (Verlängerung der JuLeiCa-Lizenz)

Titel der Veranstaltung

Online-Seminare: „JuLeiCa-Update“ (Lizenz-Verlängerung)

Veranstaltungsnummer

FO-2302

Veranstaltungsort

vier Online-Seminare

Termine

Onlineseminare von jeweils 18:00-20:15 Uhr

06.03.203 - digitales Kennenlernen

08.03.2023 - Entwicklungspsychologie

13.03.2023 - Gruppenprozesse und Rollen in Gruppen

15.03.2023 - Kommunikation

20.03.2023 - Sucht und Suchtprävention

22.03.2023 - Medienkonsum

27.03.2023 - Rechtliche Grundlagen

29.03.2023 - Notfallmanagement

Zielgruppe

JuLeiCa-Inhaber/innen (zur Verlängerung der Jugendleiter*innen-Card)

Teilnehmeranzahl

15

Teilnahmegebühr

kostenlos

Leitung

Marielena Herbst (s.o.)

 

Tagesveranstaltung: „Erste Hilfe auf Freizeiten“

Titel der Veranstaltung

Tagesveranstaltung: „Erste Hilfe auf Freizeiten“

Veranstaltungsnummer

FO-2303

Veranstaltungsort

DRK Zentrum in Bad Hersfeld

Datum

24.06.2023, 8:30-16:30 Uhr

Zielgruppe

JuLeiCa-Inhaber/innen, Haupt- und Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Teilnehmeranzahl

14

Teilnahmegebühr

20,00€ für JuLeiCa-Inhaber/innen, 45,00€ für Sonstige

Leitung

Marielena Herbst/Carsten Schöse (DRK Bad Hersfeld)

 

Vortrag: „Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“

 

Titel der Veranstaltung

Vortrag: „Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“

Veranstaltungsnummer

FO-2304

Veranstaltungsort

Landratsamt Bad Hersfeld

Datum

14.07.2023, 14:00 - 17:00 Uhr

Zielgruppe

JuLeiCa-Inhaber/innen, Ehrenamtliche in der Kinder- und Jugendarbeit

Teilnehmeranzahl

20

Leitung

Jens Mikat / Nadine Günther (Haltepunkt Bad Hersfeld)

Anmerkung:

Die Teilnahme ist kostenfrei, eine Anmeldung jedoch erforderlich!

Anmeldeschluss

30.06.2023

 

Informationen zur Jugendleitercard (JULEICA)

Interesse an JULEICA?!

Juleica1

Für alle, die sie noch nicht kennen: JULEICA steht als Abkürzung für „Jugendleitercard“ und bezeichnet ein offizielles Dokument mit dem sich Menschen, die ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit aktiv sind ausweisen können.

Um die JULEICA zu erhalten, muss man über einen entsprechenden pädagogischen Berufsabschluss verfügen oder aber – und so kommen die meisten an ihre JULEICA – einfach an einer JULEICA-Ausbildung teilnehmen. Diese Ausbildung umfasst 40 Zeitstunden und verschiedene Standardinhalte. Hierzu gehören zum Beispiel die Arbeit in und mit Gruppen und die Rolle des Gruppenleiters, die Auseinandersetzung mit der Lebenssituation von Kindern und Jugendlichen, natürlich aber auch rechtliche Fragen und Antworten zur Aufsichtspflicht, zu Haftung und Versicherungen. Selbstverständlich gibt es auch ausführliche praktische Hinweise zum Beispiel für die Organisation, Planung und Durchführung von Angeboten für und mit Kindern und Jugendlichen!

Eine JULEICA kann man dann – sofern man mindestens 16 Jahre alt ist und einen Lehrgang „Sofortmaßnahmen am Unfallort“ absolviert hat – über den Träger, für den man ehrenamtlich in der Kinder- und Jugendarbeit tätig ist, erhalten. Hierzu steht ein einfaches Online-Antragsverfahren unter www.juleica-antrag.de zur Verfügung.

Juleica1Juleica2

Aber die JULEICA dient nicht nur zur Legitimation z.B. gegenüber Eltern und als Ausbildungsnachweis. Sie soll zudem auch zur Anerkennung des ehrenamtlichen Engagements beitragen und berechtigt daher die Inhaber und Inhaberinnen zur Inanspruchnahme von zahlreichen Vergünstigungen. So gibt es beispielsweise bundesweit und regional einige attraktive Vergünstigungen. Alein im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es über 70 tolle Vergünstigungen in den Städten und Gemeinden sowie im Landratsamt!

Eine aktuelle Übersicht aller Vergünstigungen findet sich unter www.juleica.de.

Und auch in anderen Bereichen wird das Engagement von ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern in der Kinder- und Jugendarbeit anerkannt und gefördert. So besteht für Schüler und Schülerinnen zum Beispiel die Möglichkeit, sich die ehrenamtliche Tätigkeit offiziell als Beiblatt dem Schulzeugnis zufügen zu lassen (was sich bei Bewerbungen durchaus gut macht!) oder berufstätige Ehrenamtliche können eine bezahlte Freistellung für Ihre Tätigkeit in Anspruch nehmen!

Jugendarbeit lohnt sich also und wird auf breiter Ebene unterstützt! Neugierig geworden?! Dann gibt es weitere Infos zur JULEICA, und zu den damit verbundenen Vergünstigungen, zum Zeugnisbeiblatt und zur Freistellung für ehrenamtliche Mitarbeiter/innen in der Kinder- und Jugendarbeit bei der Kinder-, Jugend- und Familienförderung Hersfeld-Rotenburg.

Kontakt


Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg
Fachdienst Kinder- und Jugendhilfe
Kinder-, Jugend- und Familienförderung
Friedloser Straße 12

36251 Bad Hersfeld


Marielena Herbst

Büro:

Stadthaus Bad Hersfeld - Klaustor 3

 Telefon:

06621 87-5216

 Fax: 06621 87-575216
 Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Jens Mikat

Büro:

Stadthaus Bad Hersfeld - Klaustor 3

Telefon:

06621 87-5217
Fax:

06621 87-575217

Email: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!