58
Zwei Leitstellen-Disponenten sitzen in der Zentralen Leitstelle der Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg.

Gefahrenabwehr

Der Fachdienst Gefahrenabwehr in der Kreisverwaltung Hersfeld beschäftigt sich mit vielfältigen Themen. Darunter fallen beispielsweise der Allgemeine Brandschutz, der Rettungsdienst und der Bevölkerungsschutz. Im Landratsamt befindet sich zudem die Zentrale Leitstelle. Verschaffen Sie sich auf unserer Seite einen Überblick über die verschiedenen Aufgabengebiete.



Fragen & Antworten

Wann rufe ich den Notruf 112?

Die Notrufnummer 112 ist nur für akute Notfallsituation, Unfälle mit lebensgefährlichen Situationen, dringliche medizinische Notfälle und Brände vorgesehen.

Wichtig – 4 W Fragen

Wo ist der Notfallort?
Was
ist passiert?
Wer
ruft an?
Warten
auf Rückfragen?

Darf man bei einer Autopanne die 112 anrufen?

Ja, wenn es sich um einen schweren Verkehrsunfall handelt, bei dem es Verletzte oder ein Fahrzeugbrand gibt.

110 - Polizei wählen, wenn das Fahrzeug eine Gefahr darstellt oder die öffentliche Ordnung beeinträchtigt ist.

Nein, Bei einer Autopanne ohne Gefahr sollten Sie den Pannendienst oder Ihre Versicherungsgesellschaft selbstständig kontaktieren. Solche Anrufe werden von den Notrufzentralen nicht bearbeitet, um sicherzustellen, dass Anrufe von Menschen, die dringend Hilfe benötigen, schnellstmöglich entgegengenommen werden können.

In welchen Ländern kann ich die 112 anrufen, wenn ich in Not bin?

Die 112 ist europaweit in allen Ländern eine einheitliche Notrufnummer. Sie kann von jedem Festnetz- und Mobiltelefon überall in der EU kostenlos angerufen werden. Sie gelangen unmittelbar immer zu den Notrufdiensten – Polizei, Rettungsdienst, Feuerwehr. Auch darüber hinaus wird diese in manchen Ländern außerhalb der EU verwendet, beispielsweise in der Schweiz und in Südafrika.

Ist ein Insektennest ein Einsatz für die Feuerwehr?

Nein, wenn keine unmittelbare Gefahr für Menschen besteht, ist es ratsam, Fachleute wie Imker oder Mitglieder von Tierschutzvereinen zu kontaktieren, die speziell für solche Aufgaben ausgebildet sind.

Ja, wenn eine akute Gefahr besteht, beispielsweise für Allergiker. Dann ist es möglich, dass die Feuerwehr eingreift. Dabei ist es wichtig, dass die Feuerwehr über die entsprechende Ausrüstung verfügt, um die Aufgabe sicher durchzuführen. Sollte die erforderliche Ausrüstung nicht vorhanden sein, kann die Feuerwehr leider nicht aktiv werden und bedient sich der Unterstützung von Fachkräften.

Ist Wasser im Keller ein Einsatz für die 112?

Bewahren Sie Ruhe und stellen den Strom aus und gehen zunächst nicht ins Wasser. Schauen Sie ob Schadstoffe (z.B. ein Ölfilm, Farbe oder andere Chemikalien) im Wasser erkennbar sind und wählen Sie die 112, wenn dies der Fall sein sollte.

Je nach Ereignislage können meist mehrere Liegenschaften von Wasser betroffen sein. Es werden daher Prioritäten und Schwerpunkte durch die Einsatzleitung vor Ort gesetzt. Die Abarbeitung wird unter Berücksichtigung der jeweiligen Gefährdungs- und Schadenlage erstellt und nacheinander erledigt.

Erst wenn keine Gefahr mehr besteht, können Sie selbst mit den ersten Maßnahmen gegen das Hochwasser beginnen.

Einige Zentimeter Wasser sind kein Notfall. Die Feuerwehr hilft so gut Sie kann, jedoch ist sie kein Reinigungsunternehmen und hat nicht die Mittel Ihren Keller restlos vom Wasser zu befreien.

Gibt es im Landkreis Hersfeld-Rotenburg eine Berufsfeuerwehr?

Nein. In Städten mit mehr als 100.000 Einwohnern muss eine Berufsfeuerwehr aufgestellt werden. Ab 50.000 Einwohnern muss ein kleiner hauptamtlicher Löschzug vorhanden sein. Ein Löschzug ist dabei der Einsatztrupp, der bei einer Alarmierung ausrückt.

Im Landkreis Hersfeld Rotenburg engagieren sich 135 Freiwillige Feuerwehren mit knapp 3.100 aktiven Feuerwehrleuten.

 

Muss ich als Anrufer den Einsatz bezahlen?

Nein. Unsere Einsatzkräfte sind dafür da, den Bürgerinnen und Bürgern in den Städten und Gemeinde in Notsituationen zu helfen. Wenn jemand Hilfe braucht, sind sie rund um die Uhr da. Wird ein Notruf in guter Absicht abgesetzt, trägt die Allgemeinheit.

Ja, wenn absichtlich der Notruf wählt wird und eine Fehlalarmierung provoziert, kann für die Kosten des Einsatzes der Anrufer herangezogen werden. Das kann schnell richtig teuer werden. Übrigens: Die Rufnummer unterdrücken um Identität und Standort zu verschleiern, bringt nichts. Die Leitstelle kann dank modernster Technik jeden Anruf zurückverfolgen.


Ist es ratsam für den Katastrophenfall einen Notfall-Vorrat anzulegen?

Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenschutzhilfe (BBK) hat eine offizielle Check-Liste für einen Notfall-Vorrat veröffentlicht. Auf dieser stehen Lebensmittel für 10 Tage und weitere Produkte, die jeder Haushalt im Katastrophenfall zu Hause haben sollte.

Ratgeber für die Notfallvorsorge und richtiges Handeln in Notsituationen inkl. Persönlicher Checkliste


Welche Warnmittel nutzt der Landkreis Hersfeld-Rotenburg?

Neben der Sirene, die aufgrund ihres Weckeffektes einen hohen Stellenwert in der Warnung einnimmt, werden durch die für die Warnung der Bevölkerung zuständigen Behörden weitere Warnmittel wie beispielsweise Warn-Apps (Notfall-Informations- und Nachrichten-Apps HessenWARN oder NINA (BBK)), Lautsprecherdurchsagen, regionale Medien oder Homepages eingesetzt.

Die Warnung der Bevölkerung erfolgt dabei immer im Rahmen eines sogenannten Warnmittelmixes. Welche Warnmittel konkret eingesetzt werden, ist dabei stets abhängig vom jeweiligen Ereignisfall.

 

Welche Hilfsorganisationen haben wir im Landkreis Hersfeld-Rotenburg?

Im Landkreis Hersfeld Rotenburg gibt es zum Schutz der Bevölkerung die Freiwilligen Feuerwehren, im Sanitäts- und Rettungsdienst das Deutsche Rote Kreuz, im Betreuungsdienst die Johanniter Unfall-Hilfe, für den Bereich Wasserrettung die Deutsche Lebens-Rettungs-Gesellschaft (DLRG) und als  Einsatzorganisation des Bundes das Technische Hilfswerk.


Aktuelles