55
Rückansicht zweier Feuerwehrmänner hinter Absperrband. Links ein Polizeiauto, im Hintergrund ein Feuerwehrauto.

Brandschutz

Der Brandschutz ist auf drei Säulen aufgebaut. Es gibt den allgemeinen Brandschutz, den vorbeugenden Brandschutz und den abwehrenden Brandschutz. Wichtig in diesem Themengebiet ist vor allem die Brandschutzerziehung.



Allgemeiner Brandschutz

Der Brandschutz im Allgemeinen ist in vielen Bereichen von großer Bedeutung, insbesondere in öffentlichen Gebäuden, Industrieanlagen, Wohnhäusern und Bürogebäuden. Ein effektiver Brandschutz kann Menschenleben retten, Sachschäden und den wirtschaftlichen Schaden durch Brände minimieren. Unser Fachdienst Gefahrenabwehr leistet rechtlich gestützt, seinen Beitrag für einen kontinuierlichen Sicherheitsstandard. Gefahrenbeurteilungen und Präventionsarbeit werden dort durchgeführt, wo bauliche und organisatorische Brand- und Umweltschutzmaßnahmen erforderlich sind.

Kreisausbildung der Feuerwehren

  • Umsetzung der Vorgaben für die Feuerwehr-Ausbildung
  • Organisation der Feuerwehr-Lehrgänge auf Kreisebene
  • Organisation der Übungen in der Kreisatemschutzstrecke
  • Organisation von Seminaren und Ausbildungsveranstaltungen
  • Organisation der Kreisschulung und Ausbildung der Feuerwehren


Vorbeugender Brandschutz

Vorbeugender Brandschutz bezieht sich auf die Maßnahmen, die ergriffen werden, um Brände zu verhindern oder ihre Auswirkungen zu minimieren. Dazu gehören unter anderem die Installation von Rauchmeldern, Feuerlöschern und Brandschutztüren, regelmäßige Wartung dieser Geräte sowie Schulungen zum richtigen Verhalten im Brandfall. Es ist wichtig, dass sich an die geltenden Vorschriften und Bestimmungen gehalten werden und diese sicher gestellt werden, dass Gebäude über die erforderlichen Brandschutzvorrichtungen verfügen.

Die Tätigkeiten im Vorbeugenden Brandschutz im Landkreis Hersfeld-Rotenburg werden durch den Fachdienst Gefahrenabwehr vorgenommen. Als anerkannte Sachverständiger der Feuerwehren für den Vorbeugenden Brandschutz in Hessen sind Mitarbeiter im Fachdienst Gefahrenabwehr qualifiziert ausgebildet.

  • Gefahrenverhütungsschauen
  • Baugenehmigungsverfahren
  • Beratung und Abstimmung


  • Baulicher Brandschutz

    Baulicher Brandschutz sind Regelungen, die im Bauwesen vorgeschrieben sind, um die Ausbreitung von Bränden zu verhindern oder zu verzögern. Dazu gehören beispielsweise der Einsatz feuerbeständiger Materialien für Wände, Decken und Böden, die Installation von Brandschutztüren und -fenstern sowie die Errichtung von Brandabschnitten und Fluchtwegen. Der bauliche Brandschutz spielt eine wichtige Rolle bei der Sicherheit von Gebäuden und kann dazu beitragen, Menschenleben zu retten und Sachschäden zu minimieren. Bei der Planung und Umsetzung baulicher Brandschutzmaßnahmen sind die geltenden Vorschriften und Bestimmungen einzuhalten.

  • Anlagentechnischer Brandschutz

    Anlagentechnischer Brandschutz umfasst alle technischen Maßnahmen, Einrichtungen und Systeme, die eingesetzt werden, um Brände zu erkennen, zu bekämpfen und ihre Ausbreitung zu verhindern. Dazu gehören beispielsweise automatische Brandmeldeanlagen, Sprinkleranlagen, Löschanlagen und Rauchabzugsanlagen. Diese Systeme werden in Gebäuden und industriellen Anlagen installiert, um im Falle eines Brandes frühzeitig Alarm auszulösen und die Brandausbreitung zu begrenzen. Eingesetzte Systeme müssen regelmäßig gewartet und überprüft werden, um ihre Funktionsfähigkeit sicherzustellen. 

  • Organisatorischer Brandschutz

    Organisatorischer Brandschutz bezieht sich auf die Maßnahmen und Strukturen, die in einer Organisation oder einem Unternehmen implementiert werden, um Brände zu verhindern, zu erkennen und darauf angemessen zu reagieren. Dazu gehören beispielsweise die Erstellung von Brandschutzplänen, die Schulung von Mitarbeitern in Bezug auf Brandschutzmaßnahmen, die regelmäßige Durchführung von Evakuierungsübungen und die Festlegung von Verantwortlichkeiten im Falle eines Brandes. Der organisatorische Brandschutz zielt darauf ab, die Sensibilisierung für den Brandschutz zu erhöhen und eine effektive Reaktion auf Notfälle zu gewährleisten. Es ist wichtig, dass alle Mitarbeiter über die Brandschutzmaßnahmen informiert sind und diese auch aktiv umsetzen.

53
Das Blaulicht eines Feuerwehrautos mit der Aufschrift Feuerwehr. Ein kleines Feuer am linken Bildrand.

Abwehrender Brandschutz

Der abwehrende Brandschutz beinhaltet Maßnahmen, Vorkehrungen und Ausrüstungen, die eingesetzt werden, um einen Brand zu bekämpfen und seine Auswirkungen, wie z. B.: Schäden an Personen, Gebäuden und Sachwerten zu verhindern. Dazu gehören beispielsweise Feuerlöscher, Löschdecken, Löschwasseranlagen und Feuerwehrausrüstung. Es ist wichtig, dass die richtigen Löschmittel und -geräte vorhanden sind und dass Mitarbeiter über die korrekte Handhabung und Nutzung informiert sind. Abwehrender, organisatorische und anlagentechnischer Brandschutz arbeiten zusammen, um eine umfassende Brandschutzstrategie zu gewährleisten. 



Brandschutzerziehung

Die Brandschutzerziehung ist ein wichtiger Bestandteil der Prävention von Bränden und der Vermittlung von Wissen über den Umgang mit Feuer. Sie richtet sich vor allem an Kinder und Jugendliche, aber auch an Erwachsene. Ziel der Brandschutzerziehung ist es, das Bewusstsein für die Gefahren von Bränden zu schärfen und das richtige Verhalten im Brandfall zu vermitteln. Dazu gehören unter anderem das Erkennen von Brandgefahren, das richtige Verhalten bei einem Brand, das Absetzen eines Notrufs und der Umgang mit Feuerlöschern.

Seit Oktober 2022 wurde die Brandschutzerziehung im Hessischen Schulgesetz fest verankert. Zielgruppe sind vorrangig Schülerinnen und Schüler der dritten Grundschulklasse.

Bis heute wird ein wesentlicher Teil der Brandschutzerziehung durch ehrenamtliche Kräfte im Landkreis Hersfeld-Rotenburg geleistet. Unsere Koordinatorin für die Brandschutzerziehung organisiert Termine in Kooperation mit den Feuerwehren vor Ort und kümmert sich um die benötigte Ausrüstung sowie um das neue Brandschutzmobil, welches am Anfang nächsten Jahres erwartet wird.


Aktuelles