Musikschule

Preisträgerkonzert des 34. Musikwettbewerbs der Musikschule und der Sparkassen-Stiftung 


Die Musikschulleitung eröffnete das Konzert mit Dankesworten an die zahlreichen Teilnehmerinnen und Teilnehmer und die Unterstützer des Wettbewerbs. Malte von der Lühe hob hierbei besonders die Sparkassen-Stiftung der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg, vertreten durch Wolfgang Kurth und den Förderkreis der Musikschule, vertreten durch Renate Bennedik, hervor, die maßgeblich bei der Ausrichtung des Wettbewerbs beteiligt waren. Timo Wichmann leitete im Anschluss an die Begrüßung zum ersten Programmteil des Konzerts über.

 „Musik liegt immer im Auge des Betrachters, bzw. dessen individuellem Hörgeschmack. Genau wie bei einem internationalen Wettbewerb, wie kürzlich beim ESC gesehen, können die Wahrnehmung und die Bewertungen für die dargebotenen Beiträge zwischen Zuhörer und Jury oft unterschiedlich und nicht deckungsgleich sein“, sagte er in seiner Ansprache. 

Trotzdem seien alle, die sich mit ihren Beiträgen der Jury zur Beurteilung gestellt hätten, bereits in diesem Moment Gewinner gewesen, denn alleine diesen Mut aufzubringen, sich einer derartigen Herausforderung zu stellen sei ein unbezahlbarer Erfahrungswert für die Zukunft, unabhängig davon, wie letztendlich das Ergebnis aussähe.

Neue Töne

Eröffnet wurde das Konzert dann mit bisher für den Wettbewerb ungewohnten Tönen.
Julia Loll-McKeever, Fabia Schäfer, Amelie Wischer und Emilie Wischer begeisterten mit „This is me“, einem Titel aus dem Musical-Film The Greatest Showman, als Gesangsquartett. Die Sparte Gesang war dieses Jahr neu in der Kategorie Kammermusik aufgenommen worden und die vier Schülerinnen der Musikschule hatten direkt einen ersten Preis in ihrer Altersgruppe 14 - 16 Jahre erreicht.

Paula Mohr (ein erster Preis) und Mia Sigwarth (ein zweiter Preis), beide Altersgruppe 7 – 10 Jahre, zeigten am Klavier Ausschnitte aus ihrem Wettbewerbsprogramm. Paula ganz klassisch die Gavotte und das Andante von Georg Friedrich Händel, Mia sehr dynamisch mit viel Groove den Old Joe Clark`s Boogie von Gerald Martin. Aus der gleichen Altersgruppe war am Klavier Ava Jewel Allegra Apolline Hofmann (ein zweiter Preis) mit dem verträumten Fairytale von Daniel Herllbach zu hören.

Aus der Altersgruppe 11 – 13 Jahre waren im ersten Teil außerdem am Klavier Angelina Anna Donchev (ein zweiter Preis)  mit dem Scherz von Wassili Seliwanow, Alana Dehlia Prendel (ein zweiter Preis)  mit dem effektvollen Regen von Viktor Kossenko und als Violinen-Duett Gleb Cambur (ein erster Preis) und Andrea di Niro (ein erster Preis)  mit dem Allegro maestoso von Jacques Féréol Mazas auf der Bühne vertreten.

Rolle der Eltern nicht unterschätzen

Wolfgang Kurth übernahm die Ansprache zur Preisverleihung, die wie bereits in den Vorjahren in der Mitte der Veranstaltung verankert war. Er bedankte sich bei der Musikschulleitung, Malte von der Lühe und Timo Wichmann, sowie bei Renate Bennedik vom Förderkreis für die gute Organisation des gesamten Wettbewerbs. Besonderer Dank ging aber auch an die Eltern für ihre Unterstützung bei der musikalischen Ausbildung ihrer Kinder. Sie hätten nicht nur Fahrdienste zum Unterricht zu leisten, sondern seien oft daheim die ersten Zuhörer und auch die ersten Kritiker bei den musikalischen Fortschritten ihrer Sprösslinge und müssten in dieser Rolle oft nicht nur loben, sondern auch viel motivieren und anspornen. Zusätzlich stellte Wolfgang Kurth aber auch die Funktion der Sparkasse Hersfeld-Rotenburg als Finanzdienstleister und Kulturförderer in der Region dar, denn ohne das finanzielle Engagement der Sparkasse wäre das breitbandige Angebot der Musikschule in dieser Vielfalt nicht umsetzbar. Neben den Bad Hersfelder Festspielen und der Musikschule werden außerdem viele Vereine von der Sparkasse bzw. der Stiftung unterstützt, wodurch der Landkreis eine zusätzliche Lebensqualität erhält. Daher sei es besonders erfreulich, die Erfolge dieser Förderung direkt beim alljährlich stattfindenden Wettbewerb so eindrucksvoll erleben zu können.
Die Übergabe der Urkunden und Preisgelder übernahmen dann Kurth, von der Lühe, Wichmann und Bennedik gemeinsam.

Der zweite Teil des Preisträgerkonzerts wurde von zwei weiteren talentierten jungen Pianisten fortgeführt. Siluan Jäger (ein erster Preis in der Altersgruppe 11 – 13) gab die Allemande von Georg Friedrich Händel gefühlvoll wieder, eine besondere Überraschung war der erst siebenjährige Tim Hubenthal (ein erster Preis in der Altersgruppe 7 – 10), der mit der Bourée in G-Dur von Christoph Willibald Gluck und Clowns von Dmitri Kabalewski das Publikum durch seine für dieses Alter ungewöhnlich hohe Virtuosität und Präsenz am Flügel sofort in seinen Bann zog.
Weitere Höhepunkte am Klavier waren Zoe Fischer (ein erster Preis in der Altersgruppe 14 – 16) mit dem Valse op. 96 No. 2 von Frédéric Chopin und Evelina Krebs (ein erster Preis in der Altersgruppe 11 – 13) mit ihren Zwei Argentinische Tangos.

Lorenz Rödiger (ein erster Preis in der Altersgruppe 14 – 16) am Altsaxophon und Leonie Ragotzky (ein erster Preis in der Altersgruppe 14 – 16) am Klavier zeigten als Duo mit der Jam Session von James Blackford ihre Qualitäten als Jazz Musiker. Rödiger konnte diese auch am Ende des Programms als Mitspieler im Saxophon-Quartett gemeinsam mit Luca Waibel am Altsaxophon, Laurenz Lübben am Tenorsaxophon und Raphael Feick am Baritonsaxophon noch einmal unter Beweis stellen. Alle vier erhielten gemeinsam in dieser Besetzung ebenfalls einen ersten Preis in der Altersgruppe 14 – 16. Ihr Stück, der Pink Panther von Henry Mancini und ihre Zugabe, der Maple Leaf Rag von Scott Joplin ließen den Konzertabend gelungen schwungvoll ausklingen.

Hintergrund:
Der Instrumentalwettbewerb der Musikschule Hersfeld-Rotenburg, der Sparkassen-Stiftung der Sparkasse Bad Hersfeld-Rotenburg und des Förderkreises der Musikschule findet bereits seit 35 Jahren statt. Lediglich im Corona-Jahr 2020 musste der Wettbewerb bedingt durch die pandemische Lage ausgesetzt werden. In diesem Jahr waren die Kategorien Klavier – solo und Kammermusik ausgeschrieben. Insgesamt wurden durch die unabhängigen Jurys 17 erste Preise, 10 zweite Preise und 4 dritte Preise vergeben. Die Preisgelder werden von der Sparkassen-Stiftung zur Verfügung gestellt und sollen den jungen Musikerinnen und Musikern Ansporn für ihre weitere musikalische Ausbildung sein.

 

Schlagworte zum Thema

Musikschule

Kontakt

Pressesprecherin Jasmin Krenz

+49 6621 87-9100


                                                                                                                             Weitere Pressemitteilungen