Kinder, Jugend & Familie

Für mehr Sicherheit im Umgang mit Kindeswohlgefährdung: Fortbildungen für Ehrenamtliche


Im Rahmen einer Fortbildungsreihe wird die Kinder- und Jugendförderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg in den kommenden Monaten Ehrenamtlichen, die in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen tätig sind, wertvolle Informationen und wichtige Handlungsempfehlungen zum Umgang mit Kindeswohlgefährdungen geben. Hintergrund ist, dass deutsche Jugendämter vermehrt Kindeswohlgefährdungen feststellen. Vor allem Ehrenamtliche, die beispielsweise Kinder- und Jugendarbeit in Vereinen leisten, sollen hierfür sensibilisiert werden, um bei einem Verdacht ohne Zögern, handeln zu können.

Online-Infoveranstaltung

Den Anfang macht eine Online-Informationsveranstaltung zur sexualisierten Gewalt an Kindern und Jugendlichen am Dienstag, 2. Juli um 18.30 Uhr. Mitarbeitende der Fachberatungsstellen HALTE.PUNKT und NOT.BREMSE der pro familia in Bad Hersfeld vermitteln in dieser rund zweistündigen Veranstaltung wichtige Informationen zu den Formen sexualisierter Gewalt oder zu typischen Verhaltensweisen Betroffener. Ebenso werden Tipps zur Gesprächsführung und Handlungsempfehlungen für den Verdachtsfall gegeben.

Präsenzveranstaltung im September

Am Freitag, 20. September ab 14.30 Uhr vertieft die Präsenzveranstaltung „Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung“ in Bad Hersfeld das Thema weiter. Das Bundeskinderschutzgesetz, das den Schutz von Kinder und Jugendlichen vor Gefährdungen, Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch sicherstellen soll, bildet hierbei den Rahmen.

Das Bundeskinderschutzgesetz, das den Schutz von Kindern und Jugendlichen vor Gefährdungen, Vernachlässigung, Misshandlung oder sexuellem Missbrauch sicherstellen soll, bildet hierbei den Rahmen. Ehrenamtliche erfahren, was für das Kindeswohl wichtig ist und wie die gesetzlichen Vorgaben in der Praxis umgesetzt werden können. Zudem erfahren sie, welche Anzeichen möglicherweise auf eine Gefährdung hinweisen. Bei der Frage, welche Schritte im Ernstfall zu ergreifen sind, werden auch die Anforderungen an Ehrenamtliche und die Grenzen ihrer Handlungsmöglichkeiten diskutiert. Um mehr Sicherheit für die verantwortungsvolle Arbeit mit Kindern und Jugendlichen zu geben, werden zudem mögliche Hilfsangebote aufgezeigt.

Kostenfreie Teilnahme und Anmeldung

Ehrenamtliche, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten, können die Veranstaltungen kostenfrei besuchen. Eine Anmeldung ist trotzdem erforderlich und kann auf der Homepage des Landkreises vorgenommen werden. Die Fortbildungen bauen inhaltlich nicht aufeinander auf, können also einzeln besucht werden und sind zur Verlängerung der Jugendleiter-Card (JuLeiCa) anerkannt.

Kontakt

Keine Mitarbeitende gefunden.


Schlagworte zum Thema

Kinder, Jugend & Familie Kinder- und Jugendförderung Anmeldung Veranstaltungen


Pressekontakt

Pressesprecherin Jana Gutsche

+49 6621 87-9103


                                                                                                                             Weitere Pressemitteilungen