Kathus und Raboldshausen vertreten unseren Kreis im Landesentscheid
Heute wird es ernst für unsere Vertreter beim 36. Wettbewerb von „Unser Dorf hat Zukunft“: Kathus und Raboldshausen, die beiden Siegerdörfer des Regionalentscheids vergangenes Jahr, stellen sich heute der Bewertungskommission unter der Leitung von Hiltrud Schwarze vom Regierungspräsidium Kassel. Beide Dörfer wollen die Kommission bei einem Ortsrundgang, bei dem sie ihnen ihr Dorf präsentieren, von sich überzeugen und natürlich beim Landesentscheid gut abschneiden. Die fachkundige Jury bestehend aus zehn Experten bewertet die 18 Siegerorte (erster und zweiter Platz) des Regionalentscheids sämtlicher Landkreise in Hessen. Die beiden Erstplatzierten beim Landesentscheid werden Hessen im Bundesentscheid 2019 vertreten.
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ soll die Bürger dazu ermutigen, sich aktiv in die soziale, kulturelle und wirtschaftliche Entwicklung ihres Ortes einzubringen. Dorfentwicklung ist keine von oben verordnete Maßnahme – sie kann nur gelingen, wenn es engagierte Menschen gibt, die mit Freude und Kreativität ihre eigenen Ideen einbringen. So wie bei den Kathusern und Raboldshäusern: Sie entwickelten Leitbilder und Konzepte und leben in ihrer Dorfgemeinschaft Tradition, Handwerk und Natur.
Beide Dörfer riefen für den Wettbewerb viele Projekte ins Leben, womit auch neue Perspektiven für das Leben dort geschaffen wurden. Allerdings ließ das Engagement der Dorfbewohner mit dem Regionalentscheid vergangenes Jahr nicht nach, es steigerte sich vielmehr: Beide Orte intensivierten das Dorfgemeinschaftsgefühl noch mehr und stellten weitere Projekte auf deine Beine. Diese sollen nicht nur bis heute Bestand haben, wenn die Bewertungskommission im Landesentscheid in ihren Orten unterwegs ist. Schließlich geht es über den Wettbewerb hinaus um Nachhaltigkeit – darum, das Leben auf dem Land noch attraktiver zu machen.
Hintergrund „Unser Dorf hat Zukunft“
Der Wettbewerb „Unser Dorf hat Zukunft“ wird seit vielen Jahren vom Bundesministerium für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz veranstaltet. Der Wettstreit setzt darauf, dass die Menschen vor Ort ihr Lebensumfeld aktiv gestalten und durch bürgerschaftliches Engagement.
Die Bildergalerie vom Jury-Rundgang in Kathus gibt's bei der Hersfelder Zeitung.