[sigplus] Kritischer Fehler: Es ist zwingend erforderlich, daß der Bildordner im relativen Pfad in Bezug zum Stammordner für Bilder liegt.
Die diesjährige Sommertour mit Landrat Dr. Michael Koch wird allen Teilnehmern nicht nur als abwechslungsreich, sondern auch als besonders sportlich in Erinnerung bleiben. An zwei Tagen wurden interessante Stationen im Kreisgebiet Hersfeld-Rotenburg besucht, auch eine Wanderung von insgesamt über neun Kilometern absolvierten die knapp 200 Gäste des Landrats.
Tag 1: Luftschlacht, Bio-Hof, Solar-Experte und Mönchsführung
Startpunkt der Sommertour 2018 war die Fliegergedenkstätte im Seulingswald bei Ludwigsauf-Friedlos, wo Altbürgermeister Thomas Baumann und sein Nachfolger Wilfried Hagemann bereitstanden und die Gäste begrüßten. Nach einem Frühstück erläuterte Baumann den knapp 100 Tour-Teilnehmern die Entstehung der einmaligen Gedenkstätte. Jedes Jahr findet zum Gedenken an die Luftschlacht am 27. September 1944, bei der 118 Amerikanische und 18 Deutsche Kampfflieger den Tod fanden, eine Feier am Denkmal statt.
Nach dem Fliegerdenkmal ging es zum Kirchhof nach Oberellenbach. Das ist ein Bio-Bauernhof, der einst klein anfing, heute aber für viele Kunden aus der Region und auch darüber hinaus biodynamische Rohmilcherzeugnisse herstellt. Die Reisegruppe besichtigte die Stallungen, Käserei und den Käsekeller. Leiter des Bauernhofs ist Godehart Hannig, der viele Informationen bereithielt. Danach ging es zur Kirchner Solar Group nach Alheim-Heinebach. Dort hatten Firmenchef Lars Kirchner und sein Team ein Grillbuffett vorbereitet. Die Experten für Solar- und Photovoltaikanlagen gibt es mittlerweile seit 27 Jahren, das Unternehmen ist in 42 Ländern auf der ganzen Welt tätig – zum Beispiel in ganz Europa, Afrika, Kanada und Tonga. Allein im Landkreis hat Kirchner 16.000 Anlagen gebaut.
Letzte Station des ersten Tages war das Kloster Cornberg mit angrenzendem Steinbruch. Die Teilnehmer der Sommertour haben hier nicht nur Kaffee und Kuchen im Hoteltrakt des Klosters genossen, sondern auch Einblicke in das Sandsteinmuseum erhalten und eine Führung durch das Kloster und den Steinbruch gab es natürlich auch. Ein Dankeschön gilt dem Heimat- und Verkehrsverein Cornberg und Helmut Reker, der als Mönch verkleidet über das Gelände geführt hat.
Tag 2: Sommer-Wanderung mit Aussicht, Eisbecher-Freuden und Waldbegehung
Tag 2 der Sommertour mit dem Landrat begann früh morgens im beschaulichen Hohenrodaer Ortsteil Soislieden. Von den 12 Einwohnern war während des Frühstücks noch nichts zu sehen. Gestärkt begann der anstrengendste Teil des Tages: Die Gruppe wanderte nicht nur auf den Soisbergturm und absolvierte dabei gemeinsam mit Bürgermeister Andre Stenda zahlreiche Höhenmeter, anschließend ging es zu Fuß noch weiter bis nach Schenklengsfeld. Dort begrüßte Bürgermeister Carl Christoph Möller die Runde, Mittagessen gab es direkt neben Deutschlands ältestem Baum, der über 1000 Jahre alten Linde. Im Generationenhof hielten die Mitglieder des Generationenhof-Vereins erfrischende Eisbecher bereit – ein Highlight des zweiten Tages. Nach einem Rundgang über das Gelände, das derzeit saniert wird, konnten sich die Sommertour-Teilnehmer kurz im Reisebus erholen. Anschließend begann die Waldbegehung mit den Experten von Hessen Forst. Oliver Scholz und sein Team gaben in der Gemarkung zwischen Wippershain und Unterhaun Einblicke in die Windwurf-Aufarbeitung. Nach den Winterstürmen Anfang des Jahres laufen die Aufräumarbeiten immer noch auf Hochtouren. Im Minutentakt werden die Raummeter Holz noch im Wald aufgearbeitet. Siegfried Linß, Mitarbeiter der Kreisverwaltung, startete als letzten Programmpunkt einer seiner vielen Motorsägen. Im Handumdrehen zeigte er den Zuschauern, wie aus einem Block Holz kreative Kunstwerke (z.B. ein Adler) entstehen. Das hölzerne Andenken durfte Landrat Dr. Michael Koch mit in die Kreisverwaltung nehmen.
Die Sommertour 2018 klang aus mit einer Runde Kaffee und Kuchen im – glücklicherweise klimatisierten – Kreistagssitzungssaal im Landratsamt.
{gallery}sommertour18{/gallery}