16 Dienstjubiläen und fünf Verabschiedungen im Landratsamt
Für ihre Verdienste in der Kreisverwaltung von Erster Kreisbeigeordneter Elke Künholz geehrt wurden (vorne von links): Klaus Landgrebe, Anja Kauffunger, Kerstin Schuhmann, Melanie Nabitz, Corinna Varchmin. Zweite Reihe von links: Ursel Bayer, Peter Kempf, Diana Schütrumpf, Stefan Hahn und (dritte Reihe von rechts) Klaus Ratz, Sabine Conrad, Norbert Walper, Anette Becker sowie Ute Boersch. Glückwünsche überbrachten auch Personalchefin Martina Tietz, die Fachdienstleiter Anja Csenar (hinten von links) und Stefan Wachsmuth, die Fachbereichsleiter Dieter Scheer und Uwe Brall, Fachdienstleiterin Martina Baumert sowie Personalratsvorsitzender Gerhard Eckstein. Es fehlten: Hubert Fey, Wilma Ackermann, Elke Bierwirth, Wolfgang Helbing, Wolfgang Seitz, Gudrun Strube. Foto: Landkreis Hersfeld-Rotenburg
Für insgesamt mehr als 620 Dienstjahre ehrte Erste Kreisbeigeordnete Elke Künholz jetzt 21 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Kreisverwaltung. „Sie waren stets mit vollen Herzen dabei und haben seit Jahrzehnten mitgeholfen, dass unsere Verwaltung für die Bürger funktioniert“, dankte Künholz den Mitarbeitern für ihre langjährige Tätigkeit.
25. Dienstjubiläum
Nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten folgten für Ute Boersch ein Studium im Sozialwesen und später Beschäftigungsverhältnisse beim Altenpflegeheim AWO in Kassel, beim Landkreis Kassel und als Sozialpädagogin im Allgemeinen Sozialen Dienst beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Von 2001 bis 2012 war Boersch im Pflegekinderwesen und in der Adoptionsvermittlung tätig. Seit Februar 2012 ist sie die Frauen- und Gleichstellungsbeauftragte des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Anfang September feierte sie ihr 25. Dienstjubiläum.
Anfang September konnte Stefan Hahn ebenfalls sein 25. Dienstjubiläum feiern. Er arbeitet seit 1993 beim Kreisausschuss Hersfeld-Rotenburg. Von 1993 bis 1995 war Hahn Assistenten-Anwärter im mittleren Dienst. Danach arbeitete er zehn Jahre als Sachbearbeiter im Sozialamt. 2005 wechselte Hahn in den Fachdienst Zentrale Dienste und Anfang August erneut in den Fachdienst Heranziehung.
Anja Kauffunger ist seit 1993 beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg beschäftigt und feierte Anfang September ihr 25. Dienstjubiläum. Nach ihrer Ausbildung im mittleren Dienst arbeitete sie im Sozialamt. Bevor Kauffunger 2001 in der Grundsatzabteilung im Sozialamt tätig war, absolvierte sie die Laufbahn für den gehobenen Dienst. Seit 2006 ist sie ehrenamtliche Richterin im Sozialgericht Fulda. Im Büro der Ersten Kreisbeigeordneten ist Kauffunger seit 2016 beschäftigt und seit März gehört sie zur kommissarischen Geschäftsführung der VIA.
Tausenden Kindern in Erinnerung geblieben ist Peter Kempf als allzeit bereiter und immer gut gelaunter Hausmeister der Grundschule Aulatal in Kirchheim. Kempf ist seit dem Jahr 1993 beim Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschäftigt. Anfang Mai feierte er sein 25. Dienstjubiläum. Vor seinem Job als Hausmeister arbeitete der Kirchheimer unter anderem als Gas- und Wasserinstallateur bei der Firma Wolfgang Schaub in Obergeis (1992 bis 1993) und bei der Firma Hans Rüger in Wippershain (1983 bis 1991). Anfang der 1980er-Jahre absolvierte Kempf eine Ausbildung zum Gas- und Wasserinstallateur.
Seinen beruflichen Werdegang startete Klaus Landgrebe 1992 mit der Fachhochschule Sozialwesen. Von 1993 bis 1996 machte er beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg eine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Danach war er acht Jahre im Sozialamt Rotenburg tätig (ab 2005 Fachdienst Rotenburg/Bebra). Seit 2014 ist Landgrebe stellvertretender Fachdienstleiter im Fachdienst Soziales. Anfang September feierte er sein 25. Dienstjubiläum.
Ihre Ausbildung zur Fachangestellten für Bürokommunikation begann Melanie Nabitz 1993 beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Danach arbeitete sie gleichzeitig in der Hauptabteilung Allgemeine Landesverwaltung und der Grundschule Wölfershausen sowie der Grund-, Haupt- und Realschule Philippsthal. Nach einer Elternzeit war sie in der Gesamtschule Schenklengsfeld, der Haunetal-Schule Neukirchen und der Schule am Rhäden in Wildeck-Obersuhl tätig. Nabitz arbeitet seit 2009 in der Kreuzbergschule in Philippsthal sowie der Grundschule Hohenroda (seit 2011). Anfang September feierte sie ihr 25. Dienstjubiläum.
Kerstin Schuhmann begann 1993 mit einer Ausbildung zur Fachangestellten für Bürokommunikation beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Die zweifache Mutter konnte jetzt ihr 25. Dienstjubiläum feiern. Schumann arbeitete von 1996 bis 2005 im Jugendamt Bad Hersfeld, danach wechselte sie in den Fachdienst Hersfeld Stadt – erst in der Assistenz, später im Fallmanagement. Von 2009 bis 2011 war sie in der Gesamtschule Geistal tätig, seit 2012 ist Schumann im Kreisjugendhof in Rotenburg beschäftigt. Anfang September feierte sie ihr 25. Dienstjubiläum.
Ebenfalls ihr 25. Dienstjubiläum konnte Diana Schütrumpf feiern. Sie begann ihren beruflichen Werdegang 1993 mit einer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Im Anschluss war sie sechs Jahre in der Außenstelle Rotenburg im Sozialamt tätig, dann wechselte sie nach Bad Hersfeld. Bevor sie in der Kinder- und Jugendhilfe für den Unterhaltsvorschuss zuständig war, arbeitete Schütrumpf zwei Jahre im Jobcenter. Seit August wird sie im Fachdienst Heranziehung eingesetzt.
Erst die Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten, dann vier Jahre Sozialamt und Poststelle Rotenburg: Corinna Varchmin ist seit 1993 beim Kreisausschuss Hersfeld-Rotenburg beschäftigt und feiert jetzt ihr 25. Dienstjubiläum. Seit 13 Jahren arbeitet sie im Fachdienst Rotenburg/Bebra, zuvor war sie im Kreisbau- und Ausgleichsamt Rotenburg tätig.
40. Dienstjubiläum
Mit einer Ausbildung zur Stenosekretärin bei der Kreisverwaltung Hersfeld-Rotenburg begann für Ursel Bayer ihre berufliche Laufbahn. Bevor sie 1985 ins Ausgleichsamt in Rotenburg wechselte, arbeitete sie fünf Jahre in der Kfz-Zulassungsstelle in Rotenburg. Von 2000 bis 2009 war Ursel Bayer dort im Hauptamt tätig und wechselte an die Beruflichen Schulen Bebra, wo sie Teil des Reinigungsteams wurde. Jetzt feierte sie ihr 40. Dienstjubiläum.
Anfang September konnte Anette Becker ebenfalls ihr 40. Dienstjubiläum feiern. Sie arbeitet seit 1978 beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Nach ihrer Ausbildung zur Verwaltungsfachangestellten war Becker im Ausgleichsamt (Fachdienst Rotenburg/Bebra) tätig. Später wechselte Becker in den Fachdienst Migration und besondere soziale Dienste nach Bebra. 2009 wurde sie in Hersfeld eingesetzt. Seit Mai 2012 ist Becker im Fachdienst Soziales in Bebra tätig und dort zuständig für BAföG.
Ihren beruflichen Werdegang begann Sabine Conrad 1975 mit einer Ausbildung zur Stenosekretärin bei der Landesverwaltung. Von 1977 bis 1985 war sie bei der Unteren Wasserbehörde tätig, dann ging Conrad nach Rotenburg in die Kfz-Zulassungsstelle. Nach zwei Erziehungsurlauben arbeitet sie seit 1997 bis heute im Fachdienst Rotenburg/Bebra. Ende August feierte Conrad ihr 40. Dienstjubiläum.
Hubert Fey arbeitet seit 1978 beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Er begann dort mit einer Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten. Danach folgten Stationen bei der Poststelle, beim Amt für Planung und beim Bauamt. Währenddessen absolvierte Fey den Ausbildungslehrgang für den mittleren Dienst. Bevor er neun Jahre im Sozialamt arbeitete, war er von 1987 bis 1993 für die Wohnungsbauförderung im Bauamt zuständig. Der Beamte auf Lebenszeit ist seit 2003 in der Zulassungsstelle tätig und feierte Anfang September sein 40. Dienstjubiläum.
Mit einer Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten begann für Klaus-Dieter Ratz 1978 sein beruflicher Werdegang. Nach dem Grundwehrdienst folgten 1982 das Hauptamt in der Außenstelle Rotenburg und 1985 das Jugend- und Sportamt. Nachdem Ratz seine Fortbildung zum Verwaltungsfachwirt 1992 abgeschlossen hat, arbeitete er in der Kämmerei, 1994 zusätzlich als Betriebsleiter des Eigenbetriebs Jungend- und Freizeiteinrichtungen und in der Sportförderung. Ab 1999 war Ratz stellvertretender Amtsleiter der Kämmerei und stellvertretender Betriebsleiter des Eigenbetriebs. Nach seiner Fortbildung zum Verwaltungsbetriebswirt leitete er von 2010 bis 2014 den Fachdienst Finanzen. Seit 2014 arbeitet Ratz im Fachdienst Recht, Aufsicht und Ordnung in der Kommunalaufsicht, seit Dezember 2015 in der Kommunalaufsicht im Büro des Landrats. Ratz feierte Anfang September sein 40. Dienstjubiläum.
Anfang September konnte ebenfalls Norbert Walper sein 40. Dienstjubiläum feiern. Der gebürtige Kirchheimer arbeitet seit 1978 beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Nach seiner Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten folgte der Grundwehrdienst, danach war er erst in der Poststelle (1981 bis 1983), später im Sozialamt des Kreises (1983 bis 1990) tätig. Zwischenzeitlich absolvierte Walper den Ausbildungslehrgang für den mittleren Dienst und von 1991 bis 1994 die Laufbahn für den gehobenen Dienst. Nachdem er vier Jahre in der Personalabteilung arbeitete, kehrte Walper 1994 ins Sozialamt zurück. Seit 2011 ist er im Fachdienst Recht und Zentrale Dienste tätig, davor wurde er vier Jahre in der Widerspruchsstelle eingesetzt.
Verabschiedungen
Mit Leib und Seele war Wilma Ackermann Teil des Teams der Beruflichen Schulen Bebra. Seit 2013 arbeitete die vierfache Mutter im Reinigungsservice der Schule. Zuvor war sie unter anderem als Hilfsarbeiterin bei Pazeller und Co sowie als Zeitungsausträgerin bei der HNA Bebra beschäftigt. Ende Juni wurde Wilma Ackermann in den Ruhestand verabschiedet.
Auf ein spannendes Berufsleben blickt auch Elke Bierwirth zurück, die nach 48 Dienstjahren Ende August in den Ruhestand verabschiedet wurde. Von 1970 bis 2018 war sie beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg beschäftigt. Nach ihrer Ausbildung als Verwaltungslehrling arbeitete Bierwirth im Kreisbauamt (heute Fachdienst Bauordnung), wo sie ihr ganzes Berufsleben über blieb. Die zweifache Mutter ging jeweils in 1980 und 1985 kurz in Erziehungsurlaub.
Vielen Kindern in Erinnerung geblieben ist Wolfgang Helbing als stets fröhlicher Hausmeister der Gesamtschule Schenklengsfeld. Er ist seit 2011 beim Kreisausschuss des Landkreises Hersfeld-Rotenburg beschäftigt. Vor seinem Job als Hausmeister arbeitete Helbing unter anderem als Haustechniker in einem mittelständischen Unternehmen, Support Engineer bei der Firma Hewlett-Packard in Bad Hersfeld sowie in der Hoechst AG Bad Hersfeld. Anfang der 1970er-Jahre absolvierte er eine Ausbildung zum Mess- und Regelmechaniker, ebenfalls bei der Hoechst AG. Ende August ging Helbing in den Ruhestand.
Seine Ausbildung zum Verwaltungsfachangestellten begann Wolfgang Seitz im Jahr 1971. Danach arbeitete der gebürtige Heeneser für sechs Jahre in der Zulassungsstelle und absolvierte die erste Verwaltungsprüfung. Von 1980 bis 1982 wechselte Seitz zum Waffenwesen und legte die Laufbahnprüfung für den gehobenen Dienst ab. Später wechselte er in die Untere Wasserbehörde. Bis zu seinem Ruhestand Ende August war er unter anderem Leiter des Versicherungsamtes und der Abteilung Verkehr, in der Kommunal- und Finanzaufsicht sowie in der Rentenberatung tätig.
Nach über 48 Dienstjahren wurde jetzt Gudrun Strube in den wohlverdienten Ruhestand verabschiedet. Ihren beruflichen Werdegang begann sie 1970 mit einer Ausbildung zum Verwaltungslehrling beim Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Auf Beschäftigungsverhältnisse in der Allgemeinen Landeverwaltung und folgte 1976 der Wechsel zur Straßenverkehrsbehörde. Nach einem Erziehungsurlaub arbeitete Strube vier Jahre im Sozialamt, seit 1983 bis heute in der Hauptabteilung bzw. im heutigen Fachdienst Recht, Aufsicht und Ordnung.