Teilen

Untermenü

Der Landkreis bei Facebook

Button zu Facebook

KFZ-Online-Portal

Logo ikfz

136 Elektroautos im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Elektromobilität136 E-Autos gibt es derzeit bei im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Noch sind sie zu teuer und es gibt zu wenige Ladesäulen. Was noch fehlt und wie es weitergehen soll, hat jetzt eine Studie von Pricewaterhouse Coopers ermittelt. Die Studie wurde von den fünf nordhessischen Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg, Kassel und Werra-Meißner in Auftrag gegeben. Das Ergebnis der Studie - ein Elektromobilitätskonzept inklusive konkreten Handlungsleitfäden zum Ausbau in der Region Nordhessen wurde jetzt im Waldgut Schloss Höhnscheid in Bad Arolsen vorgestellt. Koordiniert wurde das Projekt durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg und durch die Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) sowie brenner BERNARD ingenieure GmbH (bBi) begleitet.

Eine Abfrage auf Landes- und Kreisebene zu den aktuellen Aktivitäten im Bereich neuartiger (Elektro-)Mobilitätskonzepte hat ergeben, dass sich 74 Projekte in Planung bzw. Umsetzung befinden. Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es zurzeit nur vier Projekte, darunter unter anderem Ladesäulen. 

Kaufpreis für Elektroautos zu teuer

Im Rahmen des Elektromobilitätskonzepts wurde eine Online-Befragung deurchgeführt, an der 1325 Bürgerinnnen und Bürger teilgenommen haben. Das Ergebnis: 60 Prozent der Befrgaten geben den Kaufpreis als wesentliches Hemmnis für den Kauf eines Elektroautos an. Dabei haben Wohnlage und Altersgruppe einen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung von Hemmnissen. 

136 E-Autos im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es zurzeit 136 Elektroautos (Stand 30. Januar 2019), die Zahl steigt bereits. Waren es im Sommer 2016 erst 42 E-Autos, so stieg die Zahl Anfang 2018 auf bereits 93. Dennoch: Bei einer deutschlandweiten Quote von 2,15 Prozent müssten es im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 11648 Elektroautos sein. 

Um die Konzepte auf Landkreis- und Kommunalebene umzusetzen, wurden analog zur be-darfsgerechten Ladeinfrastruktur vier Handlungsleitfäden, jeweils einer zu jedem Themenbereich, entwickelt. Das landkreisübergreifende Elektromobilitätskonzept bildet die Ausgangslage für den weite-ren gemeinsamen Ausbau der Elektromobilität in den Landkreisen und Kommunen der Region Nordhessen. Es ist notwendig, wie bereits erfolgreich bei der Erstellung dieses Elektromobilitätskonzepts geschehen, die interkommunale, landkreisübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Ausgestaltung und Förderung der Elektromobilität weiter zu forcieren. Dieses Konzept stellt ein geeignetes Werkzeug dar, um die Elektromobilität in Nordhessen erfolgreich zu gestalten.

136 Elektroautos im Landkreis Hersfeld-Rotenburg

Elektromobilität136 E-Autos gibt es derzeit bei im Landkreis Hersfeld-Rotenburg. Noch sind sie zu teuer und es gibt zu wenige Ladesäulen. Was noch fehlt und wie es weitergehen soll, hat jetzt eine Studie von Pricewaterhouse Coopers ermittelt. Die Studie wurde von den fünf nordhessischen Landkreisen Waldeck-Frankenberg, Schwalm-Eder, Hersfeld-Rotenburg, Kassel und Werra-Meißner in Auftrag gegeben. Das Ergebnis der Studie - ein Elektromobilitätskonzept inklusive konkreten Handlungsleitfäden zum Ausbau in der Region Nordhessen wurde jetzt im Waldgut Schloss Höhnscheid in Bad Arolsen vorgestellt. Koordiniert wurde das Projekt durch den Landkreis Waldeck-Frankenberg und durch die Beratungsgesellschaft PricewaterhouseCoopers GmbH Wirtschaftsprüfungsgesellschaft (PwC) sowie brenner BERNARD ingenieure GmbH (bBi) begleitet.

Eine Abfrage auf Landes- und Kreisebene zu den aktuellen Aktivitäten im Bereich neuartiger (Elektro-)Mobilitätskonzepte hat ergeben, dass sich 74 Projekte in Planung bzw. Umsetzung befinden. Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es zurzeit nur vier Projekte, darunter unter anderem Ladesäulen. 

Kaufpreis für Elektroautos zu teuer

Im Rahmen des Elektromobilitätskonzepts wurde eine Online-Befragung deurchgeführt, an der 1325 Bürgerinnnen und Bürger teilgenommen haben. Das Ergebnis: 60 Prozent der Befrgaten geben den Kaufpreis als wesentliches Hemmnis für den Kauf eines Elektroautos an. Dabei haben Wohnlage und Altersgruppe einen signifikanten Einfluss auf die Wahrnehmung von Hemmnissen. 

136 E-Autos im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 

Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg gibt es zurzeit 136 Elektroautos (Stand 30. Januar 2019), die Zahl steigt bereits. Waren es im Sommer 2016 erst 42 E-Autos, so stieg die Zahl Anfang 2018 auf bereits 93. Dennoch: Bei einer deutschlandweiten Quote von 2,15 Prozent müssten es im Landkreis Hersfeld-Rotenburg 11648 Elektroautos sein. 

Um die Konzepte auf Landkreis- und Kommunalebene umzusetzen, wurden analog zur be-darfsgerechten Ladeinfrastruktur vier Handlungsleitfäden, jeweils einer zu jedem Themenbereich, entwickelt. Das landkreisübergreifende Elektromobilitätskonzept bildet die Ausgangslage für den weite-ren gemeinsamen Ausbau der Elektromobilität in den Landkreisen und Kommunen der Region Nordhessen. Es ist notwendig, wie bereits erfolgreich bei der Erstellung dieses Elektromobilitätskonzepts geschehen, die interkommunale, landkreisübergreifende Kommunikation und Zusammenarbeit bei der Ausgestaltung und Förderung der Elektromobilität weiter zu forcieren. Dieses Konzept stellt ein geeignetes Werkzeug dar, um die Elektromobilität in Nordhessen erfolgreich zu gestalten.

Das Elektromobilitätskonzept als Kurzfassung auf 22 Seiten

Für alle, die nicht so viel lesen möchten, >>>hier<<< die Kurzfassung des Elektromobilitätskonzeptes

Das komplette Elektromobilitätskonzept auf 258 Seiten

Das komplette Elektromobilitätskonzept gibt es auch als Download >>>hier<<<