Teilen

Untermenü

Der Landkreis bei Facebook

Button zu Facebook

KFZ-Online-Portal

Logo ikfz

 

frauenDas Frauenbüro des Landkreises Hersfeld-Rotenburg bietet für das Jahr 2019 ein umfangreiches Seminarangebot für Frauen an. Interessentinnen sollten sich schnellstmöglich anmelden, spätestens jedoch zwei Wochen vor Beginn des jeweiligen Kurses, da die Teilnehmerzahl begrenzt ist. Die Kosten pro Seminar betragen 42 Euro, sofern nichts anderes aufgeführt ist. Nähere Auskunft zu Ermäßigungen gibt das Frauenbüro. Die Veranstaltungen finden überwiegend in der Volkshochschule in Bad Hersfeld statt.

Das Programmheft liegt im Landratsamt und seinen Außenstellen sowie in den Städte- und Gemeindeverwaltungen aus. Im Internet kostenlos heruntergeladen werden kann es unter www.hef-rof.de/frauen-gleichstellung.

Schriftliche Anmeldungen an das Frauenbüro unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Post an das Frauen- und Gleichstellungsbüro des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, Friedloser Straße 12 in 36251 Bad Hersfeld. Internetbuchung unter www.vhs-hersfeld.de bei der Volkshochschule.

Das aktuelle Jahresprogramm beinhaltet folgende Veranstaltungen:

  • „Lieber vorsorgen als nachsorgen“ am Mittwoch, 13. März, 10 bis 17 Uhr. Referentin: Andrea Emig. Frauen müssen oft den Balanceakt zwischen beruflichem Engagement und verantwortungsvoller Familienarbeit bewältigen. Schnell wird der Alltag für Betroffene zu einer Spirale aus tiefster Erschöpfung und kann bis zum körperlichen und seelischen Zusammenbruch führen – dem Burnout. In diesem Seminar werden Hintergründe und Ursachen von Burnout sowie Maßnahmen zur Prävention behandelt.

  • „Mit einem Lächeln ans Ziel“ am Montag, 18. März, 10 bis 17 Uhr. Referentin: Antje Weidling. Herzlich lachen oder einfach nur schmunzeln – und schon ist man in einem Modus, der einen mit viel mehr Leichtigkeit mit den kleinen oder großen Herausforderungen des Alltags umgehen lässt. In diesem Seminar erfahren die Teilnehmer, woher diese Wirkung kommt und welche Veränderungen sie tatsächlich bewirkt.

  • „Manipulative Gesprächstechniken“ am Mittwoch, 27. März 2019, 10 bis 17 Uhr, Referentin: Andrea Emig. Wenn ein Gespräch entgleitet und in eine komplett andere Richtung abdriftet als beabsichtigt, kann es sein, dass man im schlechtesten Fall vom Gegenüber manipuliert wurde. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, woran sie die fünf wichtigsten Manipulationstechniken erkennen: Welche Ziele verfolgen die Techniken, in welchen Situationen sie besonders gerne und häufig eingesetzt werden und was damit bezweckt wird.

  • „Soll ich oder soll ich nicht? Entscheiden statt verschieben“ am Mittwoch, 3. April, 10 bis 17 Uhr. Referentin: Monika Finkbeiner. Die Alltagslast drückt immer mehr. Es fällt schwer, wichtige Entscheidungen sowohl im privaten als auch beruflichen Umfeld zu treffen und man schiebt diese gerne vor sich her. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer, dass heimtückische „Ja, aber“ zu entmachten, damit sie in Zukunft handeln wie es Ihnen wichtig ist.
  • „Schlagfertig statt sprachlos“ am Mittwoch, 22. Mai, 10 bis 17 Uhr, Referentin: Bettina Schilling. Im beruflichen Alltag bei Besprechung oder Verhandlungen kommt es immer wieder zu Einwänden und Widersprüchen - mitunter auch zu Provokationen und Verbalattacken. Wer sich hier klar positioniert und lösungsorientiert und schlagfertig auftritt, gilt als durchsetzungsstark und erntet Respekt und Sympathie. Im Seminar werden die verschiedenen Schlagfertigkeitstechniken vorgestellt, mit denen man klar und kraftvoll auftreten und unvorhersehbare Situationen gut meistern kann.

  • „Mit Worten Grenzen setzen“ am Mittwoch, 26. Juni, 10 bis 17 Uhr, Referentin: Monika Finkbeiner. Wenn einem in manchen Situationen einfach die Worte fehlen, obwohl es einer klaren Aussage bedarf, dann ist dieses Seminar das richtige. Wann ist es angesagt, ist Grenze zu setzen und „Stopp“ zu sagen? Durch praxisnahe Beispiele werden die eigenen Antwortmöglichkeiten erweitert, damit man in Zukunft souveräner und wortgewandter ist.

  • „Körpersprache & Körperbewusstsein“ am Mittwoch, 4. September, 10 bis 17 Uhr, Referentin: Ingeburg Amodé. Nicht nur der Inhalt unserer Sätze und die Stimme transportieren Information, auch die Körpersprache verrät einiges über uns und unser Gegenüber. In diesem Seminar lernen Sie Körpersprache richtig zu interpretieren und die eigene Wahrnehmung für Körpersprache zu schärfen. Dadurch können Sie Ihre eigene Präsenz erhöhen und sich dadurch richtig in Szene zu setzen.
  • „Coaching für pflegende Angehörige“ am Mittwoch, 11. September, 10 bis 17 Uhr. Referentin: Renate Millmann. Dieses Seminar ermöglicht, sich selbst und die älter werdenden Eltern und Angehörigen besser verstehen zu können. Ebenfalls können Fragen zur Pflegeversicherung, zu Patientenverfügungen, Vollmachten und den Voraussetzungen einer gesetzlichen Betreuung besprochen werden.
  • „Klare und bestimmte Kommunikation“ am Mittwoch, 13. November, 10 bis 17 Uhr, Referentin: Dr. Katrin Beckmann. Fünf biologische Zustände entscheiden darüber, wie man sich fühlt und benimmt. In diesem Seminar werden Techniken kennengelernt, mit denen das eigene Befinden reguliert werden kann. So finden die Teilnehmer zu einem zufriedenen Leben voll Freude und Produktivität.