Teilen

Untermenü

Der Landkreis bei Facebook

Button zu Facebook

KFZ-Online-Portal

Logo ikfz

Berufsorientierung mit Experimenten aus MINT-Berufen

An einem heißen Sommertag einen Getränkeautomaten selbstbauen, Durst löschen und dabei auch noch was über Physik lernen – das war das Motto einer von sechs Stationen während des diesjährigen MINT-Parcours an den beruflichen Schulen Obersberg. Bereits zum siebten Mal konnten sich Schülerinnen und Schüler der siebten Jahrgangsstufen des Landkreises viele mathematisch-informatisch-naturwissenschaftlich-technische Experimente ausprobieren.

In der Aula konnten die Schüler aus der Gesamtschule Geistal in Bad Hersfeld, der Jakob-Grimm-Schule Rotenburg, der Brüder-Grimm-Gesamtschule Bebra sowie der Blumensteinschule in Obersuhl an zwei Tagen verschiedene Workshops testen. Vorbereitet wurden diese von Studenten der Universität Kassel unter Anleitung des Dozenten Prof. Dr. Ralf-Kiran Schulz. Kooperationspartner sind die Job-Coaches des Kommunalen Übergangsmanagement Schule-Beruf des Landkreises, das durch die Agentur für Arbeit Bad Hersfeld-Fulda kofinanziert wird.

Auf großes Interesse bei den Schülern stieß die Autostation. Nach einigen Versuchen und der richtigen Technik klappte es: Das selbstgebaute Auto aus Plastikflaschen mit einem Gummiring, das als Motorantrieb diente, fuhr über den Boden der Aula – und das recht zügig. Schnell erkannten die Schüler, wie wichtig technisches Verständnis, Geduld und Teamarbeit für ein erfolgreiches Ergebnis sind.

„Die Reaktionen der Schüler zeigen uns, dass wir in Sachen Berufsorientierung auf dem richtigen Weg sind“, resümieren die vier Job-Coaches Marina Fedotova, Hartmut Schmidt, Barabara Schweitzer sowie Ümit Tetik, die den Parcours mit vorbereiteten und durchführten. „Der Parcours bietet eine gute Gelegenheit, die Berührungsängste der Schüler zu den MINT-Berufen abzubauen, die eigenen Stärken zu erproben sowie den Horizont zu erweitern, was die spätere Berufswahl betrifft“, erklärt die Projektleiterin des Übergangsmanagements Dr. Andrea-Fink-Jacob.

Für Fragen zum Kommunalen Übergangsmanagement Schule-Beruf steht Andrea Fink-Jacob telefonisch unter 06621 87 5207 oder per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bereit.

 

MINT Parcours Buerstenroboter

An einer der Mitmachstationen erfuhren die Schülerinnen und Schüler, wie aus einer einfachen Spülbürste mithilfe von Lötkolben, Heißklebepistole, Batterie und Motor ein Bürstenroboter entstehen kann.