Teilen

Untermenü

Der Landkreis bei Facebook

Button zu Facebook

KFZ-Online-Portal

Logo ikfz

 
Teamer werdenWer mit Kindern und Jugendlichen arbeiten will, muss die Grundlagen beherrschen. Diese werden in der nächsten Teamer-Schulung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg in der ersten Osterferienwoche vom 5. bis 9. April vermittelt. Anmeldungen sind ab sofort möglich.

In der einwöchigen Ausbildung im Feriendorf Eisenberg in Kirchheim werden die Teilnehmenden zunächst auf die Tätigkeit als Teamer vorbereitet. Am Ende erhalten sie die Jugendleiter-Card (JuLeiCa) und damit die bundesweit anerkannte Ausbildung als Jugendgruppenleiterin oder Jugendgruppenleiter. Teilnehmer müssen mindestens 15 Jahre alt sein.

Ferienfreizeiten und Gruppenangebote sowie die Jugendarbeit in Verbänden oder Vereinen leben von der Mitarbeit ehrenamtlich ausgebildeter Teamer. Wer eine JuLeiCa hat, ist berechtigt, Freizeitgruppen anzuleiten und kann so unter anderem im Ferienprogramm des Landkreises eingesetzt werden. Zudem erhalten JuLeiCa-Besitzer Vergünstigungen. Neben theoretischen und praktischen Methoden zur Leitung von Gruppen werden die Kursteilnehmer in rechtlichen und pädagogischen Grundlagen im Umgang mit Kindern und Jugendlichen geschult. Die Ausbildung umfasst mindestens 40 Stunden sowie einen Erste-Hilfe-Kurs. Die Ausbildung kostet zwischen 80 und 110 Euro – Übernachtung, Vollpension und Lehrgangsmaterialien inklusive. Wer bereits eine JuLeiCa besitzt und seine Lizenz verlängern möchte, kann sich für das JuLeiCa-Update am 7. April anmelden. Diese achtstündige Fortbildung kostet zehn Euro.

Die Ausbildung findet in Kooperation mit der Kinder-, Jugend- und Familienförderung des Landkreises Hersfeld-Rotenburg, dem Fachbereich Generationen-Stadtjugendpflege Bad Hersfeld, der Stadtjugendpflege Rotenburg, der Fachstelle für Suchtprävention der Diakonie, der Ortsjugendpflege Philippsthal/Friedewald und der Evangelischen Ortsjugendpflege Kuppenrhön sowie der Schulsozialarbeiten der Gesamtschule Geistal und der Gesamtschule Obersberg statt.

Ansprechpartnerin beim Kreis ist Marielena Herbst. Sie ist erreichbar unter der Telefonnummer 06621 875216 oder per E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.