Teilen

Untermenü

Der Landkreis bei Facebook

Button zu Facebook

KFZ-Online-Portal

Logo ikfz

„Stadtradeln“ im Landkreis Hersfeld-Rotenburg geht in die erste Runde

Hersfeld-Rotenburg, 28. April 2022 – Radeln, was das Zeug hält: Am 15. Mai startet das erste kreisweite „Stadtradeln“ in allen Städten und Gemeinden des Landkreises Hersfeld-Rotenburg. Vom 15. Mai bis 4. Juni sind alle, die im Landkreis leben, arbeiten, einem Verein angehören, eine (Hoch-)Schule besuchen und einer Kommunalvertretung angehören, dazu aufgerufen, möglichst viele Wege klimafreundlich mit dem Rad zu erledigen. Dabei sollen die Radlerinnen und Radler Kilometer für ihr Team, ihre Kommune und für mehr Radförderung sammeln.

„Egal ob der Weg zur Arbeit oder in der Freizeit: Alle gefahrenen Radkilometer im Aktionszeitraum zählen in die Wertung“, sagt der Tourismusbeauftragte des Landkreises Hersfeld-Rotenburg Jörg Peters, der zusammen mit der Klimaschutzmanagerin Jessica Stoll das Stadtradeln im Kreis organisiert. „Besonders viel Spaß macht es natürlich, gemeinsam zu radeln. Daher gibt es beim Stadtradeln auch die Möglichkeit, Teams zu bilden: mit der Familie, Freunden, im Sportverein, bei Arbeitgeber oder in der Schule“, so das Organisationsteam. Wer mitmachen möchte, kann sich im Internet unter www.stadtradeln.de/landkreis-hersfeld-rotenburg registrieren.

HP Stadtradeln2022 JoergPeters JessicaStoll

Das Organisationsteam ist bereit: Klimaschutzmanagerin Jessica Stoll und Jörg Peters, Tourismusbeauftragter des Landkreises, freuen sich auf alle, die beim Stadtradeln 2022 mitradeln. © Landkreis Hersfeld-Rotenburg


Damit das Stadtradeln richtig an Fahrt gewinnt, finden im Aktionszeitraum geführte Radtouren und Radaktionen statt. Die Auftaktveranstaltung findet am Sonntag, 15. Mai statt. Geplant ist eine gemeinsame Radtour von Bad Hersfeld über den Fuldaradweg nach Rotenburg. Dort findet im Schlosspark das Streetfood-Festival statt. Am Mittwoch, 18. Mai findet die Klimaschutz-Radtour "Hier dreht sich was - Energielehrpfad ZUBRA" statt. „Da wollen wir gemeinsam von Heinebach am Energielehrpfad entlang nach Rotenburg radeln“, sagt Jessica Stoll. Alheims Altbürgermeister Georg Lüdtke wird die Tour leiten und die Infotafeln des Energielehrpfads erläutern. In Rotenburg angekommen, können die Mitradelnden das Wasserkraftwerk Haag besichtigen. Weitere Radtouren veranstaltet die nördliche Kuppenrhön und der Radsportverein Bad Hersfeld. Die Abschlussveranstaltung bildet am 4. Juni eine Sternfahrt aus dem gesamten Landkreis zur Kreisstadt Bad Hersfeld.

„Mit der Stadtradeln-App die Radinfrastruktur vor der Haustür verbessern“

Mit der kostenfreien Stadtradeln-App können Radlerinnen und Radler die gefahrenen Strecken bequem via GPS tracken und direkt ihrem Team und ihrer Kommune gutschrieben. Die App bietet noch einen weiteren Vorteil: Die erhobenen Radverkehrsdaten werden vollkommen anonymisiert wissenschaftlich ausgewertet. Sie geben dem Landkreis dann Auskunft über verkehrsplanerisch wichtige Fragen wie: Wo sind wann, wie viele Radlerinnen und Radler unterwegs? Wo gerät der Verkehrsfluss ins Stocken? Wo sind Wartezeiten an Ampeln unverhältnismäßig lang? Anhand der Daten ist also ein möglichst bedarfsgenauer Ausbau der Radinfrastruktur möglich.

Der Landkreis bietet den Bürgerinnen und Bürgern im Kampagnenzeitraum zudem die Meldeplattform RADar! An. Mit diesem Tool haben Radelnde die Möglichkeit, im Internet unter www.radar-online.de oder über die Stadtradeln-App die Kommunalverwaltung auf störende und gefährliche Stellen im Radwegeverlauf aufmerksam zu machen. Dafür muss einfach ein Pin auf die digitale Straßenkarte gesetzt und die Gefahrenstelle kurz beschrieben werden. Der zuständige Fachbereich in der Verwaltung wird dann automatisch informiert.

Bei Fragen zum Stadtradeln hilft das Organisationsteam per E-Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder per Telefon weiter: Jessica Stoll unter der Telefonnummer 06621 87 9132 und Jörg Peters unter der 06621 879119.

60 Plakat STADTRADELN Landkreis Version Gruppe Erwachsene Teilnehmeraufruf

 


Stadtradeln-Stars gesucht


Im Landkreis Hersfeld-Rotenburg werden noch ganz besondere Radlerinnen und Radler gesucht. Die dürfen und wollen vor allem auch im Aktionszeitraum vom 15. Mai bis 4. Juni kein Auto von innen sehen. Zukünftige Stadtradeln-Stars werden gebeten, sich beim Organisationsteam zu melden.

 

Die geplanten Radtouren in der Übersicht:

Sonntag, 15. Mai: Auftaktveranstaltung Stadtradeln 2022

  • Startzeit: 11 Uhr (ab 10 Uhr ist das STADTRADELN-Team am Startort)
  • Startort: Besucherparkplatz Landratsamt Friedloser Str. 12, 36251 Bad Hersfeld
  • Ziel: Rotenburg a.d. Fulda
  • Ablauf: Gemeinsam in der Gruppe radeln wir auf dem Fuldaradweg von Bad Hersfeld nach Rotenburg a.d. Fulda. In Rotenburg erwartet uns das Streetfood-Festival im Schlosspark.
  • Geplant ist eine individuelle Rückfahrt für alle Radlerinnen und Radler. Für Teilnehmende, die begleitet nach Bad Hersfeld zurückfahren möchten, startet die Rückfahrt um 15 Uhr.

Mittwoch, 18. Mai: Klimaschutzradtour "Hier dreht sich was - Energielehrpfad ZUBRA"

  • Startzeit: 16 Uhr 
  • Startort: Energielehrpfad Infotafel "L", Solarpark auf der Welle, 36211 Alheim-Heinebach
  • Ziel: Wasserkraftwerk Haag, Hinter d. Mühle 2, 36199 Rotenburg a.d. Fulda
  • Strecke: ca. 10 km
  • Ablauf: Gemeinsam in der Gruppe radeln wir auf dem R1/R5 am Energielehrpfad entlang von Alheim-Heinbach nach Rotenburg a.d. Fulda. Die Infotafeln des Energielehrpfads werden erläutert. In Rotenburg werden die Mitradler die Möglichkeit haben, das Wasserkraftwerk Haag zu besichtigen (17:30 bis ca. 19 Uhr).
  • Geplant ist eine individuelle Rückfahrt.

Samstag, 21. Mai:  Anradeln in der nördlichen Kuppenrhön

  • Startzeit: 10:30 Uhr
  • Startort: am Dorfplatz in Friedewald
  • Ziel: im Biergarten des Bike-Park Friedewald
  • Ablauf: Es geht auf dem Dreienberg-Radweg Richtung Malkomes und weiter auf dem Solztal-Radweg bis Schenksolz. Hier verläuft die Strecke weiter über Motzfeld, Hillartshausen und Lautenhausen. Beendet wird die Tour im Biergarten des Bike-Parks Friedewald. Hier kann sich anschließend mit einem Imbiss und Getränken gestärkt werden.
  • Geplant ist eine individuelle Rückfahrt für alle Teilnehmenden. 
  • Weitere Informationen im Internet unter www.kuppenrhoen.de

Sonntag, 22. Mai: Radtouristikfahrt (RTF) des Radsportvereins Bad Hersfeld

  • Start -& Zielort: Kurpark, 36251 Bad Hersfeld
  • Ablauf: "Rund um die Festspielstadt".  Es wird die schon bekannten Strecken mit 45 / 75 / 115 Kilometern und den Kontrollpunkt in Solms geben. Bei gutem Wetter und besten Bedingungen werden wieder über 200 Radsportler an den Start gehen.
  • Weitere Infos im Internet unter www.rsv-bad-hersfeld.de

Samstag, 4. Juni: Abschluss-Veranstaltung Stadtradeln 2022

  • Sternfahrt aus dem gesamten Landkreis nach Bad Hersfeld. Weitere Details werden zeitnah veröffentlicht.

 

Zum Hintergrund

Stadtradeln

Mit seinem internationalen Wettbewerb Stadtradeln lädt das Klima-Bündnis alle Bürgerinnen und Bürger sowie Mitglieder der Kommunalparlamente ein, in die Pedale zu treten und ein Zeichen für verstärkte Radverkehrsförderung zu setzen. In Teams sollen sie an 21 zusammenhängenden Tagen zwischen Mai und September möglichst viele Radkilometer für ihre Kommune sammeln. Die Kampagne will Bürgerinnen und Bürger für das Radfahren im Alltag sensibilisieren sowie die Themen Fahrradnutzung und Radverkehrsplanung stärker in die kommunalen Parlamente einbringen. Mit der Meldeplattform RADar! Und dem Projekt RiDE (Radverkehr in Deutschland), das wissenschaftlich aufbereitete Radverkehrsdaten den Teilnehmerkommunen bereitstellt, beinhaltet die Kampagne auch zwei Elemente, mit denen die Radinfrastruktur ganz konkret und unter Bürgerbeteiligung verbessert werden kann. Mehr Infos auf www.stadtradeln.de.

Klima-Bündnis

Seit über 30 Jahren setzen sich die Mitgliedskommunen des Klima-Bündnisses mit ihren indigenen Partnern der Regenwälder für das Weltklima ein. Mit fast 2000 Mitgliedern aus mehr als 25 europäischen Ländern ist das Klima-Bündnis das weltweit größte Stadtnetzwerk, das sich dem Klimaschutz widmet. Es ist auch das einzige, das konkrete Ziele setzt: Jede Klima-Bündnis-Kommune hat sich verpflichtet, ihre Treibhausgasemissionen alle fünf Jahre um zehn Prozent zu reduzieren. Da sich der Lebensstil direkt auf besonders bedrohte Völker und Orte der Erde auswirkt, verbindet das Klima-Bündnis lokales Handeln mit globaler Verantwortung. Weitere Infos auf www.klimabuendnis.org