Hinweise zum Belüften von Getreide und zu Rapsbeizen


Erntepause – die Umgebungstemperatur ist zwar momentan recht kühl, dennoch, den richtigen Zeitpunkt zum Belüften zu finden ist bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht immer einfach. Um Erntegut zu kühlen kalte Nächte nutzen. Für die dauerhafte Lagerung (über Winter) sind Temperaturen < 10° C im Lager notwendig. Beim Belüften folgende Faustregeln beachten: - vor der Einlagerung Getreide reinigen; - nach Einlagerung sofort belüften; - ist Belüftungsluft mind. 5 °C kälter als das Getreide, kann immer belüftet werden (unabhängig von der rel. Feuchte der Außenluft) sofern Getreide > über 15,5 % Feuchte hat; - aus Sicherheitsgründen sollte die Luft 7°C kälter sein als das Getreide, sofern Getreide < 14 % Feuchte hat; - abgekühltes Getreide auf keinen Fall wieder erwärmen!

Rapssaatgut wird seitens der Züchter mit unterschiedlichsten Beizen angeboten – mit fungiziden und oder insektiziden Wirkstoffen mit oder ohne Biostimulanzien. Fungizidbeizen gegen Auflaufkrankheiten (u.a. falscher Mehltau): DMM; Scenic Gold - Notfallzulassung. Integral Pro = biolog. Präparat zur Stärkung der Vitalität - nur bei geringerem Befallsdruck. Insektizide Beizen: mit Lumiposa bzw. Lumiposa Xtra OSR gebeiztes Saatgut hat div. Auflagen; wirkt vorrangig gegen Kohlfliege, gegen Erdfloh nicht ausreichend. Mit Buteo Start gebeiztes Saatgut darf hier gesät werden; Wirkungsmechanismus vergleichbar mit Neonicotinoiden - Wirkungsgrade schwanken. Trotz Beizung die jungen Rapsbestände auf Erdflohbefall kontrollieren - Beizen haben nur eine begrenzte Wirkung - ggf. Insektizideinsatz! Biostimulanzien u. Nährstoffbeizen zielen darauf ab Wachstum (Vitalität, Stresstoleranz) u. die Nährstoffaufnahme der Pflanzen zu verbessern.


Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

aglw.de