Hinweise zur Bekämpfung von Gräsern im Raps


In vielen Rapsbeständen sind nach wie vor Ungräser zu finden. Der Praxis stehen jetzt bei der späten Gräserbekämpfung propyzamidhaltige Produkte wie Kerb o. Milestone z.V.  Im Vergleich zu den blattaktiven Mitteln der Wirkklasse 1/A gehört der Wirkstoff Propyzamid zur Gruppe 3/K; er trägt daher zu einem effektivem Resistenzmanagment bei der Ungrasbekämpfung über die gesamte Fruchtfolge bei. Der Wirkstoff Propyzamid wirkt über den Boden und ist ein wichtiger Baustein zum Ausschalten von Ungräsern (Trespe, Afu, Windhalm, Weidelgras). Die gute Bodenwirkung erfasst auch spät auflaufenden Ungrassamen bis ins Frühjahr hinein. Behandlungen möglichst früh morgens (auch bei Frost) durchführen, damit Tau, Reif o. Nebel das Abfließen des Bodenherbizides vom Blatt fördern; höhere Wassermengen (von 300-350 l/ha) unterstützen dies ebenfalls. Auch Niederschläge während bzw. zeitnah nach der Anwendung sichern Wirkung ab - ansonsten besteht das Risiko, das der Wirkstoff auf dem oft üppigen Blattapparat liegen bleibt. Beim Einsatz von Kerb u.a., bzw. Milestone (auch Kamille, Mohn, Kornblume) müssen Bodentemperaturen langfristig unter 10° C liegen! Milestone nur einsetzen, wenn kein Runway im Herbst appliziert wurde. Sind stark bestockte Gräser oder Ausfallgetreide vorhanden, ggf. 50% der Aufwandmenge eines blattaktiven Gräsermittels zumischen (z. B. Agil, Panarex u.a.). Ist es nicht sicher, dass ein Rapsbestand stehen bleiben kann (schwache & dünne Bestände), muss im Hinblick auf die Nachbau-möglichkeiten abgewogen werden, ob Kerb, Milestone etc. eingesetzt werden können.


Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

llh.hessen.de