Ldw. Hinweise zur Einwinterung der PS-Spritze, zur Getreidelagerung und Termine


PS-Spritze vorm Einwintern innen u. außen auf dem Feld reinigen – nicht auf versiegelten Flächen! Flüssigkeitsführende Bauteile restlos entleeren; einfacher u. schneller geht´s, wenn in die leere PS-Spritze bei laufender Pumpe eine Mischung aus Frostschutz + Wasser (Konzentration lt. Gebrauchsanleitung) gefüllt wird und diese durch Betätigen aller Schaltventile in alle Leitungen gefördert wird. Im Frühjahr die Mischung beim Ablassen auffangen u. im Herbst wiederverwenden. Auch PSM korrekt u. frostfrei lagern (> 5°C) – Zulassungen und Aufbrauchfristen prüfen.

Kalte Nächte sind geeignet, eingelagertes Getreide zu belüften. Für dauerhaftes lagern

(über Winter) sind Temperaturen < 10° C im Lager erforderlich. Unter 10° C werden die Atmungsverluste der Körner weitestgehend reduziert; Kornkäfer u. andere Schädlinge stellen Aktivität ein. Beim Belüften des Getreides folgendes beachten: aus Sicherheitsgründen sollte die Luft 7° C kälter als das Getreide sein, sofern dies nicht trockener als 14 % ist. Dann sind Belüftungsfehler ausgeschlossen. Notwendige Messinstrumente: Thermometer im Getreide, Außenluft-Thermo- und Außenluft-Hygrometer (beide im Schatten), Getreidefeuchtemesser.

Sachkundefortbildung am 14. Dez., 10°°-15°° Uhr in Niederaula. Anmeldung: 0561/7299-333.

Sachkunde – Grundlehrgang am Eichhof in Bad Hersfeld: 26. und 29. Jan. 2024; Prfg.: 2. Feb.      Anmeldung: 0561/7299-222.


Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

llh.hessen.de