Hinweise zur aktuellen Situation im Raps


Verschlämmte/verkrustete Flächen nach den Niederschlägen am 25. August u. um die Monatswende: 15-20 gleichmäßig verteilte Rapspflanzen reichen für einen guten Rapsbestand aus. Wurde noch kein Herbizid eingesetzt, eignet sich ab dem 3-Blattstadium (ohne Keimblätter) eine erste Splittingmaßnahme von Belkar 0,25 + Synero 0,25; eingeschränkte Mischbarkeit beachten - nicht jedes Gräsermittel geht! Auch Kombinationen aus Runway + z.B. Fuego Top, Butisan Gold, Gajus können im NA zum Einsatz kommen. Sind noch Gräser o. Ausfallgetreide zu erwarten, kann es sinnvoll sein, diese erst später mit den rein blattaktiven Produkten zu bekämpfen. Auf Schnecken (Randbereiche u. Mulchsaaten) achten. Aktivitäten des Rapserdflohes sind zu beobachten. Auf eine frühe Bekämpfung kann verzichtet werden, wenn die kleinen Rapspflanzen vital und im Wachstum sind und die Schäden durch den Reifungsfraß der Erdflöhe an den jungen Blättern geringfügig sind (<10% Blattfraßverluste). Relevante Schäden durch die Larven des Erdflohs lassen sich bei Überschreitung des Bekämpfungsrichtwertes von > 50 Stück innerhalb von 3 Wochen / Gelbschale zu einem späteren Zeitpunkt wirksam verhindern (Gelbschalen 20 m vom Rand in die Nähe zu abgeernteten Rapsschlägen aufstellen. Ende Sept. /Anfang Okt. tritt möglicherweise auch der Schwarze Kohltriebrüssler auf. Die Schäden dieses Kühlbrüters können erheblich sein: Verlust der Haupttriebe. Bekämpfung mit zugelassenen Pyrethroiden wird ab 10 Rüsslern innerhalb von 3 Tagen / Gelbschale empfohlen.


Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

llh.hessen.de