Stand zu Vegetationsstart


Der Vegetationsstart gilt als erreicht, wenn die Summe der Tagesmitteltemperaturen (ohne Minustemperaturen) unter Berücksichtigung von Korrekturwerten für die Monate Jan. und Feb. 200°C erreicht. In den letzten Jahren war dies zwischen dem 02.-14.03 der Fall. Durch eine hohe Wassersättigung der Böden erwärmen diese jedoch langsamer und die Umsetzungsprozesse sind gehemmt, sodass rasch eine Nährstoffversorgung anzuraten ist. Die höchsten mittleren Nmin-Werte im Herbst 2023 wurden unter Weizen (2024) nach Getreide (2023) gemessen: ca. 65 kg Nmin. Die Rapsbestände haben sich meist gut entwickelt und weisen niedrige Werte auf (ca. 35-40). Unter den Wintergerstenbeständen befinden sich im Herbst durchschnittlich ca. 50 kg Nmin, während die Werte unter Zwischenfrucht und Winterbrachen sind gering: ca. 20-30 kg Nmin. Nach ausgiebigen Niederschlägen - seit Mitte Oktober sind bis einschl. Januar 355 mm Niederschlag gefallen -wird ein Großteil des Nmin ausgewaschen sein. Mit ihm auch andere Nährstoffe v. a. Schwefel und in geringen Mengen auch K, Mg und B. Dies sollte bei der Düngung berücksichtigt werden, da durch die Nässe die Wurzelbildung unzureichend ist und so das Nährstoffaneignungsvermögen zu Beginn niedrig ist.


Kontakt

AGLW

Philipp Pfister

+49 6623 933420

aglw.de