Hinweise zum Anbau von Ackerbohnen und Hafer und allg. Hinweis


Ackerbohnen haben hohe Wasseransprüche u. passen eher auf tiefgründigere, mittlere bis schwere Böden ab ca. 45 Bodenpunkten. Das meiste Wasser wird zur Blüte u. Kornfüllung benötigt - fehlt es, wirft die Bohne Hülsenansätze ab. Der Entzug an Grundnährstoffen /ha bei einem Ertrag von 50 dt/ha liegt bei ca. 70 kg P2O5, 150 kg K2O u. 25 kg Mg0. Der S-Bedarf der Leguminose liegt zwischen Gerste u. Raps. Auf pH-Wert von 6,0 - 7,0 achten. Saatstärke: ca.  35 – 55 Körner/m² - TKG`s der Sorten beachten! Aussaat so früh wie möglich (frosthart bis-5°C) in abgetrocknetes Saatbett ohne Verdichtungen. Saattiefen von mind. 4-6 cm, bei leichteren Standorten von 6-8 cm anstreben. Anbaupausen von 4-5 Jahren einplanen. Empfohlene Sorten: Macho, Tiffany (vicinarme Sorte), Trumpet. Saatgut frühzeitig bestellen

Anbau von Hafer: frühe Saaten anstreben; Winterfeuchtigkeit u. kurze Tage sorgen dann für eine ausreichende Bestockung u. Bestandesdichte. Qualitätshafer möglichst auf Flächen mit sicherer Wasserführung anbauen - geforderte Hl-Gewichte sind nur dort sicher zu erzielen. Eine zeitige N-Versorgung gewährleisten; bei später Saat u. wenn mit längerer Trockenheit zu rechnen ist, 1. N-Gabe einarbeiten; N steht auflaufenden Pflanzen dann zeitnah u. witterungsunabhängig z. V.; überzogene Gaben können zu Reifeverzögerungen, ungleichmäßiger Abreife von Korn/Stroh u. Zwiewuchs führen. Saatstärke nach Saattermin: Anfang März 270-300, Mitte März 300–330, April u. ungünstige Bedingungen: 330-360 KK/m². Sortenempfehlung: Delfin, Lion, Max

Beratungsempfehlungen online bestellen:

Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

llh.hessen.de