Hinweise zum Anbau von Sommergerste


Wie bei anderen So-Getreidearten eine möglichst frühe Aussaat anstreben; Böden gut abtrocken lassen und möglichst ideale Bedingungen abwarten. So-Ge kann kürzere Vegetationszeiten, u. so spätere Saattermine noch am ehesten kompensieren; ihr Vorfruchtwert ist eher gering. Saatstärke: frühe Saaten ca. 250-280 KK/m², ab Ende März rd. 300-350 KK/m². Voraussetzung für hohe Erträge ist ein Zielbestand von 650 - 750 Ähren/m².  N-Bedarf: 90 kg/ha bei Brau- und 100 kg /ha bei Futtergerste. Organische Dünger aufgrund ihrer unkontrollierten N-Freisetzung bei Braugerste meiden. Keine Spätdüngung - spät verfügbarer N kann den Rohproteingehalt im Erntegut erhöhen. Empfohlene Sorten: Braugerste Amidala, Leandra, Lexy; RGT Planet nur Vertragsanbau! Futtergerste: RGT Planet oder genannte Braugerstensorten.

Kontakt

LLH

Karl-Heinrich Claus

+49 160 90725736

llh.hessen.de