35
Der Heringer Kaliberg bei schönem Wetter. Das Gras ist grün, der Himmel ist blau. Es gibt ein paar Wolken.

Projekt Zukunft Kali-Region 2.0

Willkommen auf der Projektseite "Zukunft Kali-Region 2.0", einem Förderprogramm zur nachhaltigen Entwicklung der Kaliregion Hessen/Thüringen. Entdecken Sie unsere Strategien und Maßnahmen zur Gestaltung einer zukunftsfähigen Region.



Zukunft Kali-Region 2.0

Die Landkreise Hersfeld-Rotenburg, Fulda und der Wartburgkreis sind gemeinsam mit den Kommunen aus dem Kalirevier Hessen/Thüringen und einer Vielzahl weiterer Partner auf dem Weg, die länderübergreifende Kaliregion zukunftsfähig zu gestalten. Die Region ist sowohl historisch als auch derzeit vom endlichen „weißen Gold“ Salz naturräumlich und wirtschaftlich geprägt. Auch wenn das Unternehmen K+S Minerals and Agriculture GmbH, Werk Werra voraussichtlich erst ab 2060 den Kalibergbau im Werra-Fulda-Kalirevier beendet, steht die Region in absehbarer Zeit vor einem Strukturwandel, der die ländlich geprägte Region vor neue Herausforderungen stellt. Diesem Strukturwandel soll frühzeitig entgegengewirkt werden.

Um dies zu erreichen, arbeiteten die drei Landkreise in dem Förderprojekt „Zukunft Kali-Region 2.0 – Eine Zukunft für das Kalirevier Hessen/Thüringen“ zusammen. Dieses wurde durch die Förderinitiative „Aktive Regionalentwicklung“ des BMWSB gemeinsam mit dem BBSR als eines von 16 Modellvorhaben bis April 2024 gefördert. Innerhalb der Förderperiode wurden thematische Schwerpunkte bearbeitet und ein gemeinsames Strategisches Regionalentwicklungskonzept (SREK) erstellt. Ziel des Gesamtprojektes ist eine langfristige und nachhaltige Transformation der wirtschaftlich erfolgreichen Region zu einem zukunftsfähigen Lebens- und Wirtschaftsraum mit realistischen und wirkungsvollen Entwicklungsperspektiven und -ansätzen.

Das Hauptziel besteht darin, durch frühzeitige innovative Impulse die regionale Wirtschaftsstruktur zu stärken. Dazu wurden bestehende Konzepte wie die Standortstrategien der Landkreise Hersfeld-Rotenburg und Wartburgkreis, die Konzepte zum Aufbau eines interkommunalen, länderübergreifenden Gewerbeflächenpools Hessen/Thüringen und zur Innovationssteigerung in der Kaliregion sowie die Ergebnisse der Projekte „co.works.space“ sowie „Leben oben. Leben unten. Digitales Erleben im Kalirevier an der Werra“ in einer gemeinsamen Strategie zusammengefasst. Diese konsolidierte Strategie soll parallele Aktivitäten und damit Redundanzen vermeiden sowie Synergien in der Zusammenarbeit der Landkreise fördern. Es sollen keine neuen Umsetzungsstrukturen aufgebaut werden, sondern bestehende geschärft und genutzt werden.